fbpx

BLOG

Aseptische Wunde

Aseptische Wunde

Was bedeutet aseptisch? Und welche aseptischen Techniken gibt es? Eine aseptische Wunde wurde nach einer Verletzung oder während eines medizinischen Eingriffes so behandelt, dass sie frei von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilzen ist. Aseptische Wunden...

Mechanische Wunden

Mechanische Wunden

Wenn äußere Einwirkungen die Haut verletzen! Eine mechanische Wunde, die durch äußere Einwirkungen wie Schnitte, Stiche, Schürfwunden, Prellungen und Quetschungen entsteht, ist seit Menschengedenken bekannt. Schon in der Altsteinzeit, vor etwa 2,5 Millionen Jahren,...

Risswunde – Arten, Symptome und Behandlung

Risswunde – Arten, Symptome und Behandlung

Ob beim Sport, im Alltag oder bei Unfällen – Eine Risswunde kann unangenehm und schmerzhaft sein. Um Risswunden vorzubeugen oder sie erfolgreich zu behandeln, ist es wichtig, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten genau zu kennen. Bei dermolex finden Sie...

Ablederungswunde

Ablederungswunde

Eine Ablederungswunde auch Décollement genannt, ist eine schwere Verletzung, bei der sich die Haut von darunterliegendem Gewebe ablöst. Diese Verletzung kann durch verschiedene Ursachen wie Trauma, starke tangentiale Quetschungen und Zerrungen hervorgerufen werden und...

Rollstuhl kaufen: Tipps in unserem Rollstuhl-Ratgeber

Rollstuhl kaufen: Tipps in unserem Rollstuhl-Ratgeber

Rollstuhlarten – Auf was muss man beim Kauf eines Rollstuhls achten?  „Noch nie waren Räder so wichtig für jemanden!“ Bevor Sie überhaupt darüber nachdenken, ob Sie einen Rollstuhl kaufen oder mieten sollen und welche Rollstuhlarten infrage kommen, sollten Sie...

Rollstuhl leihen

Rollstuhl leihen

Leihrollstuhl – Wo kann ich einen Rollstuhl mieten und wer übernimmt die Kosten? Rollstuhl leihen = Kosteneffektiv und bequem! Möchte man eine kosteneffektive, zeitlich begrenzte Alternative in Betracht ziehen, könnte man sich einen Rollstuhl ausleihen oder einen...

Rollstuhl Krankenkasse

Rollstuhl Krankenkasse

Rollstuhl auf Rezept – Welchen Rollstuhl bezahlt die Krankenkasse? Die Anschaffung eines Rollstuhls ist mit hohen Kosten verbunden. Bei einem Rollstuhl auf Rezept kann die gesetzliche Krankenkasse die Aufwendungen erstatten. Dafür sollten Sie bestimmte Bedingungen...

Elektrischer Rollstuhl

Elektrischer Rollstuhl

Was kostet ein elektrischer Rollstuhl? Und auf was sollte ich achten? Die Auswahl an motorisierten Rollstühlen auf dem Markt ist umfangreich und die Referenzen für den Laien sehr technisch. Ein elektrischer Rollstuhl muss funktional und komfortabel sein. Darüber...

Dekubitus am Gesäß wie behandeln?

Dekubitus am Gesäß wie behandeln?

Der Dekubitus am Gesäß, am Steiß und an den Fersen ist die Folge von Immobilität, meist kombiniert mit vermindertem Schmerzgefühl. Druckgeschwüre sind ein schwieriges Problem und Patienten leiden oft unter zahlreichen Begleiterkrankungen. Die Behandlung dieser...

Livide Verfärbung

Livide Verfärbung

Livide Haut – Beispiele und Ursachen Eine livide Verfärbung der Haut, die fahl, grau oder violett ist, kann ein Zeichen von schlecht durchblutetem Gewebe sein. Aber das gilt nicht in jedem Fall! Etwa bei der Verfärbung des weiblichen Intimbereichs – hier ist das...

Risikofaktoren Dekubitus

Risikofaktoren Dekubitus

Wie entsteht ein Dekubitus? Ein Dekubitus (Druckgeschwür) bildet sich, wenn die Durchblutung des Gewebes der Haut und des umliegenden Bereichs vermindert ist. Größte Risikofaktoren für einen Dekubitus sind Immobilität, Inkontinenz und Erkrankungen, die den Blutfluss...

Hautschichten Mensch

Hautschichten Mensch

Die Struktur der Haut verstehen! Wie gut kennen wir unsere Haut und wie viele Hautschichten hat ein Mensch? Eines ist klar – die Haut ist ein komplexes Organ, das unsere gesamte Körperoberfläche bedeckt! Uns sie ist zugleich das größte Organ des menschlichen Körpers:...

Offene Wunde – Definition, Arten und Behandlung

Offene Wunde – Definition, Arten und Behandlung

Verletzungen kommen vor. Vielleicht sind Sie mit dem Fahrrad gestürzt, haben sich bei der Gartenarbeit einen Kratzer zugezogen oder sind auf der Treppe gestolpert. Jetzt haben Sie eine offene Wunde, die blutet. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch zu...

Nässende Wunde

Nässende Wunde

Was tun bei nässenden Wunden? Eine nässende Wunde kann eine Schürfwunde, eine Verbrennung oder ein Geschwür (Dekubitus) sein, das Exsudat enthält. Während der Entzündungsphase und nach der hämostatischen Periode erhöht sich die Durchlässigkeit der Kapillargefäße. Die...

Wundarten

Wundarten

Es gibt verschiedene Arten von Wunden und jede erfordert eine besondere Pflege Eine Wunde ist eine durch äußere Einflüsse verursachte Verletzung des Gewebes. Doch der Begriff Wunde ist umfassend. In der Tat gibt es viele verschiedene Wundarten. Eine Verletzung kann...

Wundbeschreibung

Wundbeschreibung

Die Wunddokumentation als standardisiertes Hilfsmittel in der Pflege Eine Wundbeschreibung (Wunddokumentation) ist die Gesamtheit der Informationen, die durch Beobachtung, Befragung, körperliche Untersuchung und klinische Ermittlungen gesammelt werden, um den...

Wunddehiszenz – Postoperative Wundkomplikationen

Wunddehiszenz – Postoperative Wundkomplikationen

Eine Wunddehiszenz ist eine chirurgische Komplikation, bei der sich die Ränder einer Wunde nicht mehr schließen. Sie wird auch als Nahtdehiszenz bezeichnet. Im Gegensatz zu einer gesunden, heilenden Verletzung verhindert eine Dehiszenz, dass sich eine Wunde sauber...

Chronische Wunden

Chronische Wunden

Was bedeutet chronisch? Chronische Wunden sind Wunden mit verlängerter Heilungsdauer. Eine Wunde gilt je nach Ursache nach etwa 4 bis 12 Wochen als chronisch (laut Initiative Chronische Wunden e. V. nach 8 Wochen Heilungsdauer). Dieser Wundart geht meist eine...

Entzündete Wunde – Frühzeitig erkennen und richtig behandeln

Entzündete Wunde – Frühzeitig erkennen und richtig behandeln

Haben Sie sich verletzt und befürchten, dass sich Ihre Wunde entzünden könnte? Um sicherzugehen, finden Sie hier die wichtigsten Anzeichen, an denen Sie die Symptome einer Infektion erkennen können. Eine Verletzung der Haut durch ein Trauma, einen chirurgischen...

Primäre Wundheilung

Primäre Wundheilung

Wie heilt eine Wunde? Die primäre Wundheilung führt in den meisten Fällen zu einer vollständigen Rückkehr der Hautfunktion mit minimaler Narbenbildung. Die Haut ist ein Organ, das zum Schutz des Körpers und zur Regulierung des Austauschs mit der Außenwelt beiträgt....

Steißbeinentzündung

Steißbeinentzündung

Wenn das Steißbein schmerzt – Ursachen, Symptome und Behandlung Welche Rolle spielt das Steißbein und wie entsteht eine Steißbeinentzündung? Das Steißbein besteht aus fünf Wirbeln, die mit dem unteren Teil der Wirbelsäule verbunden sind. Im Gegensatz zu den anderen...

Nekrose

Nekrose

Das Absterben von Körpergewebe – Ursachen – Symptome – Behandlung Nekrose ist der unplanmäßige Tod einer oder mehrerer Zellen im menschlichen Körper. Infektionen, Traumata, Ischämie – die Ursachen sind vielfältig. Dieser entzündliche Prozess kann sich ausbreiten und...

Scherkraft – Wenn mechanische Kräfte auf den Körper einwirken

Scherkraft – Wenn mechanische Kräfte auf den Körper einwirken

Die Scherkraft ist eine mechanische Beanspruchung, die zur Entstehung von Druckgeschwüren beitragen kann. Die aus diesen Belastungen resultierende Gewebeschädigung ist oberflächlich nicht immer sofort sichtbar. Der Hauptfaktor bei der Entstehung von Druckverletzungen...

Sekundäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung

Die Formen der Wundheilung – komplexe Interaktionen der Zellen Nach 5.000 Jahren Wundbehandlung haben sich die Ziele der Wundversorgung nicht geändert. Die Menschen wünschen sich eine gesunde Wundheilung und ein möglichst unauffälliges, ästhetisches Ergebnis! Die...

Was ist ein Hospiz? – Würde und Bedeutung des Lebens selbst

Was ist ein Hospiz? – Würde und Bedeutung des Lebens selbst

Konzentration auf die persönliche Betreuung Ein Hospiz ist eine stationäre Einrichtung, deren Ziel es ist, unheilbar kranken Menschen die bestmögliche Palliativversorgung zukommen zu lassen, wenn die integrierte und spezialisierte häusliche Pflege nicht mehr möglich...

Polyneuropathie Endstadium

Polyneuropathie Endstadium

Das Kribbeln in Armen und Beinen im Ruhezustand – ein ernst zu nehmendes Warnsignal? Polyneuropathien sind Erkrankungen mehrerer Nerven, die zwischen dem Rückenmark und den einzelnen Muskeln der Gliedmaßen liegen. Sie können verschiedene Stadien durchlaufen und...

Glückwünsche zum 80. Geburtstag

Glückwünsche zum 80. Geburtstag

Ein besonderer Geburtstagsgruß für einen besonderen Menschen Was kann man schönes zum Geburtstag schreiben? “Alles Gute zum Geburtstag. Ich hoffe, Du hast einen schönen Tag.“ Nein, sowas lieber nicht! Denn das ist ein Geburtstagsgruß, der viel zu oft verschickt wird...

12 stilvolle Glückwünsche zum 90. Geburtstag

12 stilvolle Glückwünsche zum 90. Geburtstag

Der Geburtstag eines geliebten Menschen ist ein besonderes Fest. Nehmen Sie sich also die Zeit und verfassen Sie Glückwünsche zum 90. Geburtstag, die von Herzen kommen. Menschen, die 90 Jahre alt werden, dürfen Ihren Geburtstag mit den Personen verbringen, die Ihnen...

Die 12 schönsten Glückwünsche zum 100. Geburtstag

Die 12 schönsten Glückwünsche zum 100. Geburtstag

Glückwünsche zum 100. Geburtstag gehören zweifelsohne zu den schönsten Sätzen, die Sie zu einem lieben Menschen sagen können. Das Erreichen des 100. Lebensjahres ist ein echter Meilenstein im Leben, es ist ein Sieg gegen die Zeit, bei dem die Liebe wie immer der...

Dekubitusgrad

Dekubitusgrad

Dekubitus Grade 1 - 4 - Wie werden sie eingeteilt und was sagen sie aus? Ein Dekubitus ist eine Wunde, die sich bei einem immobilen Patienten bildet. Die Schwere wird in die Dekubitus Grade 1 - 4 eingeteilt. Die Stadien richten sich danach, wie tief die Wunden sind...

Intertrigo Definition – Ursachen, Symptome und Behandlung

Intertrigo Definition – Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist Intertrigo? Was sind die Ursachen dafür? Wie kann sie behandelt werden? dermolex beantworten Ihnen diese Fragen und bieten zudem Ratschläge und Lösungen für diese Form der Dermatose an. Intertrigo Definition: Das Wichtigste in der Zusammenfassung Intertrigo,...

Wundheilungsphasen

Wundheilungsphasen

Wie verläuft die Wundheilung? Für eine schnelle Wundheilung sollten Sie den Schweregrad der Wunde richtig einschätzen, die Wundheilungsphasen kennen und eine vorteilhafte Wundversorgung sicherstellen. Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und wenn sie...

Wundversorgung Pflege: Die Behandlung ist entscheidend

Wundversorgung Pflege: Die Behandlung ist entscheidend

Die Haut schützt den Körper vor einer Vielzahl von Bedrohungen wie Infektionen, extremen Temperaturen und Verbrennungen. Leider ist das größte Organ des Menschen anfällig für Schäden, insbesondere für verletzungsbedingte Wunden. Die Wundversorgung Pflege hängt von der...

Dekubitus Salbe – Wirken Pflegeprodukte bei Druckgeschwüren?

Dekubitus Salbe – Wirken Pflegeprodukte bei Druckgeschwüren?

Druckgeschwüre sind schwer heilende Hautverletzungen, die tief in Knochen und Muskeln eindringen können. Sie treten bei längerer Bettruhe auf und müssen entsprechend behandelt werden, um schwere Infektionen zu vermeiden. Es gibt viele Pflegeprodukte zur Vorbeugung von...

Palliativpflege zu Hause

Palliativpflege zu Hause

Was ist die ambulante Palliativversorgung und wie funktioniert sie? Die Palliativmedizin, eingeschlossen der Palliativpflege zu Hause, ist die Gesamtheit der Behandlungen, nicht nur der pharmakologischen, die darauf abzielen, die Lebensqualität des unheilbar kranken...

Wundheilungsstörung: Warum heilen diese Wunden nicht?

Wundheilungsstörung: Warum heilen diese Wunden nicht?

Wundheilungsstörung: Warum heilen diese Wunden nicht? Eine Wundheilungsstörung kann verschiedene Ursachen haben. Eine verminderte Durchblutung bei Bein- und Druckgeschwüren (Dekubitus), Grunderkrankungen wie Diabetes und in selteneren Fällen Hautkrebs. Zudem können...

Die Norton Skala – Wie man sie anwendet und auswertet

Die Norton Skala – Wie man sie anwendet und auswertet

Die Norton Skala – Wie man sie anwendet und auswertet Alles, was Sie über die Dekubitus Skala wissen müssen Die Norton Skala bewertet das Dekubitus-Risiko anhand einer Reihe von Faktoren wie körperlicher und geistiger Zustand, Alter und Beweglichkeit sowie das...

Dekubitus Matratze

Dekubitus Matratze

Woran erkennen Sie eine geeignete Antidekubitusmatratze (ADM)? Wenn Sie den Begriff Wundliegen hören, denken Sie wahrscheinlich an ein Problem, das nur ältere Menschen in Pflegeheimen betrifft. In Wirklichkeit ist der Begriff Dekubitus eine Bezeichnung für...

Dekubitus Pflaster

Dekubitus Pflaster

Dekubitus Pflaster und Hydrokolloid Pflaster Dekubitus werden auf die offene Wunde gelegt, um sie zu isolieren und die Geweberegeneration zu fördern. Dekubitus Wundpflaster gibt es in unterschiedlicher Größe, um die betroffene Hautstelle optimal abzudecken und feucht...

Palliativpflege: Umfassende Unterstützung für Patienten

Palliativpflege: Umfassende Unterstützung für Patienten

Die Palliativpflege beinhaltet eine Reihe von Behandlungen für unheilbar kranke Menschen. Sie verbessert ihre Lebensqualität, indem sie das Ausmaß von Leiden und Schmerzen verringert. Im Gegensatz zu anderen Bereichen der Medizin zielt die palliative Versorgung nicht...

Dekubitusprophylaxe – Dekubitus vorbeugen: Was können Sie tun

Dekubitusprophylaxe – Dekubitus vorbeugen: Was können Sie tun

    Der Schlüssel für eine strukturierte Dekubitusprophylaxe ist ein schnelles und genaues Screening, um gefährdete Patienten zu identifizieren. Komorbiditäten, Mobilität, Hautstatus, beeinträchtigtes Empfinden und Ernährungszustand werden in die klinische Bewertung...

Braden Skala: Bewertungsskala zum Dekubitusrisiko

Braden Skala: Bewertungsskala zum Dekubitusrisiko

Wir bei Dermolex nehmen die Braden Skala als Instrument zur Vorhersage des Dekubitusrisikos sehr ernst. Es ist wichtig, dieses bewährte Instrument korrekt anzuwenden, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Braden Skala Dekubitus Überblick Bei der Arbeit mit...

Dekubitus-Wundliegen: Wie man ihn erkennt und behandelt

Dekubitus-Wundliegen: Wie man ihn erkennt und behandelt

Dekubitus ist eine schwere Erkrankung, an der immobilisierte Patienten und Menschen mit Behinderungen oder Bewegungsstörungen leiden können. Sie können ihre Position nicht einfach ändern, wenn sie bettlägerig sind oder sitzen, was wiederum zum Dekubitus-Wundliegen...

Klassifikation von Wunden

Klassifikation von Wunden

Wunden können in mehrere Formen und Größe vorkommen. Wenn Sie eine Wunde sehen, dann es ist sehr wichtig zu wissen, was sie genau ist und was man damit machen soll. Wunden können aufgrund von manchen Aspekten klassifiziert werden. Ein Aspekt ist die Operation. Wenn...

Was sind die hypoallergene Produkte und warum brauchen wir sie?

Was sind die hypoallergene Produkte und warum brauchen wir sie?

Heutzutage kann man immer mehr im Kreis der Bekannten hören, dass sie allergisch gegen irgendein Essen sind oder für Erwachsenalter kommt die Pollenallergie vor. Zuerst könnten wir denken, dass es heutzutage nur einfacher ist, die Allergie zu beweisen. Es ist...

Körperbewegung für bettlägerige Kranken

Körperbewegung für bettlägerige Kranken

Aktive und passive Bewegungsübungen bei Bettlägerigen Bewegungsmangel kann einige Erkrankungen verschlimmern, es den Patienten erschweren, nach ihrer Genesung wieder ein aktives Leben zu führen und die Lebensqualität verringern. Es gibt zwei Haupttypen von...

Betreuung alter Familienmitglieder

Betreuung alter Familienmitglieder

Die Betreuung alter Familienmitglieder ist solche Aufgabe, mit denen Verantwortung viele früher oder später konfrontieren werden. In diesem Artikel haben wir uns beeilt, praktischen Typs zu sammeln, um die Arbeit der Familienmitglieder, die mit Ergebenheit betreuen,...