fbpx

Eitrige Wunde behandeln

Wie entsteht Eiter?

Und was kann man dagegen tun?

Die eitrige Wunde behandeln ist ein essenzieller Schritt, um Infektionen einzudämmen und den Heilungsprozess zu fördern, denn Eiterbildung ist ein Zeichen dafür, dass unser Körper gegen einen bakteriellen Infekt kämpft!

Wenn eine Wunde eitert, entsteht eine gelbliche oder grünliche Substanz, die häufig das Anzeichen einer Infektion ist. Wir alle kennen das etwa bei einem Schnitt, einer Schürfwunde, einem Pickel oder einem eingewachsenen Haar oder Fußnagel.

Warum eitert eine Wunde und was ist Eiter? Die eiternde Wunde behandeln.

Der Besuch beim Arzt ist wichtig, um die eiternde Wunde zu behandeln und die Infektion eindämmen.

Warum eitert eine Wunde?

Eiter entsteht, wenn das Immunsystem auf die Infektion reagiert und weiße Blutkörperchen zur Bekämpfung der Bakterien in den betroffenen Bereich schickt. Im Laufe dieses Prozesses sterben sowohl Bakterien als auch weiße Blutkörperchen ab und vermischen sich mit Gewebeflüssigkeit und abgestorbenem Gewebe, was zur Bildung von Eiter führt. Dies ist ein natürlicher Abwehrmechanismus des Körpers und ein Zeichen dafür, dass er sich aktiv gegen eine Infektion behauptet. In manchen Fällen muss der Eiter sogar medizinisch entfernt und die Behandlung mit Antibiotika eingeleitet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

DERMOLEX

Dermolex Hautregenerationsgel zur Prävention von Dekubitus

Die in den Kräutern enthaltenen Wirkstoffe des Dermolex Gels bieten eine effektive Hilfe bei der Hautregeneration und Vorbeugung des Wundliegens bei den betroffenen Personen.

In den Warenkorb

Könnte Sie dieses Thema auch interessieren?

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr darüber:

  • Warum eitert eine Wunde?
  • Was ist Eiter?
  • Ist Eiter gefährlich?
  • Und wie kann man eine eitrige Wunde behandeln?

Keine Zeit für den kompletten Beitrag? Springen Sie direkt zur Zusammenfassung am Ende des Beitrags.

Disclaimer: Dieser Artikel, der für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist, spiegelt den Stand der Kenntnisse über das behandelte Thema zum Zeitpunkt der Aktualisierung wider. Er ist nicht dazu bestimmt, die Empfehlungen Ihres Arztes oder medizinischen Personals zu ersetzen! Bei einer Verletzung sollte immer ein Mediziner involviert werden!

Ist Eiter gefährlich?

Eiter ist Teil des natürlichen Abwehrmechanismus des Körpers und nicht unbedingt gefährlich. Eine Entzündung sollte aber immer ernst genommen werden. In manchen Fällen kann diese zu schwerwiegenden Problemen führen, etwa:

  • Ausbreitung der Infektion: Die Infektion kann sich auf das umliegende Gewebe oder sogar auf andere Teile des Körpers ausbreiten, wenn sie nicht richtig behandelt wird.
  • Abszess: Ein Abszess ist eine Ansammlung von Eiter in einer Kapsel oder Höhle, die sich unter der Haut oder in tieferen Gewebeschichten bilden kann. Unbehandelte Abszesse können schmerzhaft sein, zu weiteren Komplikationen führen und in einigen Fällen eine chirurgische Drainage erfordern.
  • Sepsis: In seltenen Fällen kann eine Infektion, die Eiter verursacht, in den Blutkreislauf gelangen und zu einer schweren, lebensbedrohlichen Infektion führen, die als Sepsis bezeichnet wird.

Mehr zum Thema haben wir hier für Sie.

Bitte kontaktieren Sie immer einen Arzt, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Eiter?

Wundflüssigkeit oder Eiter?

Wundsekret oder Eiter?

Fibrin oder Eiter?

Wie sieht Eiter aus?

Weißer Eiter

Schwarzer Eiter

Brauner Eiter

Grüner Eiter

Eiter Geruch

Eiternde Wunde – 13 bekannte Beispiele

Eiter in Wunde, was tun?

Eiter entfernen

Was hilft gegen Eiter?

Eiter rausziehen Hausmittel

Offene eitrige Wunde behandeln

Schürfwunde Eiter

Eiternde Wunde heilt nicht

Eitrige Wunde – Das dermolex Fazit

Was tun bei eitriger Wunde?

FAQ – Häufige Fragen

Was ist Eiter?

Eiter entsteht durch Entzündungsprozesse.

Was ist Eiter?

Mediziner definieren Eiter als eine viskose, gelbliche oder grünliche Flüssigkeit, die durch Entzündungsprozesse aufgrund bakterieller Infektionen gebildet wird. Eiter besteht aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen (hauptsächlich Neutrophilen), Exsudat (Gewebeflüssigkeit), zerstörtem Gewebe und Bakterien. Die Anwesenheit von Eiter weist auf eine Immunreaktion des Körpers gegen die Infektion hin und zeigt, dass der Organismus versucht, die Eindringlinge zu bekämpfen und die betroffene Stelle (Wunde) zu heilen.

Und hier haben wir das Thema Wundheilung behandelt.

Lesen Sie auch über die Wundheilungsphasen

Wundheilungsphasen

Primäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung

Wundflüssigkeit oder Eiter?

Wundflüssigkeit ist ein normaler Bestandteil des Heilungsprozesses, während Eiter auf eine bakterielle Infektion und mögliche Komplikationen bei der Wundheilung hindeutet. 

EigenschaftWundflüssigkeitEiter
Aussehen.Klar oder leicht trüb.Zähflüssig, gelblich oder grünlich.
Zusammensetzung.Blutplasma, Wasser, Proteine, Elektrolyten, entzündliche Zellen.Abgestorbene weiße Blutkörperchen, Gewebeflüssigkeit, zerstörtem Gewebe, Bakterien.
Bedeutung.Natürlicher Bestandteil des Wundheilungsprozesses.Entsteht bei bakteriellen Infektionen.
Funktionen.Hält Wunde feucht, transportiert Abfallstoffe ab, versorgt Wunde mit Nährstoffen.Hinweis auf Infektion und mögliche Komplikationen bei der Wundheilung.
Behandlungsbedarf.Normalerweise keine spezielle Behandlung erforderlich.Ärztliche Behandlung kann erforderlich sein, z. B. Entfernung des Eiters und Antibiotikatherapie.

Wundsekret oder Eiter?

Um zwischen Wundsekret (Wundflüssigkeit) und Eiter zu unterscheiden, ist es wichtig, auf das Aussehen, die Zusammensetzung und die möglichen Anzeichen einer Infektion zu achten.

Wundsekret:
Klar oder leicht trüb.
Natürlicher Bestandteil des Wundheilungsprozesses.
Kein Anzeichen für eine Infektion.

Eiter:
Zähflüssig, gelblich oder grünlich.
Entsteht bei bakteriellen Infektionen.
Hinweis auf eine Infektion und mögliche Komplikationen bei der Wundheilung.

Wenn die Flüssigkeit klar oder leicht trüb ist und die Wunde keine Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung oder Schmerzen aufweist, handelt es sich wahrscheinlich um Wundsekret. Wenn die Flüssigkeit jedoch zähflüssig, gelblich oder grünlich ist und es Anzeichen für eine Infektion gibt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Fibrin oder Eiter?

Um zwischen Fibrin und Eiter unterscheiden zu können, sollten wir ihre Eigenschaften, Funktionen und Zusammenhang mit dem Wundheilungsprozess verstehen.

Fibrin:
Faserartiges Protein, das bei der Blutgerinnung eine Rolle spielt.
Bildet ein Netzwerk aus Fasern, um eine Wundschicht zu bilden und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Kann gelblich oder weißlich aussehen, aber normalerweise fest oder faserig.

Eiter:
Zähflüssige, gelbliche oder grünliche Flüssigkeit.
Entsteht bei bakteriellen Infektionen.
Besteht aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Gewebeflüssigkeit, zerstörtem Gewebe und Bakterien.

Wenn das Material in der Wunde faserig, fest und gelblich oder weißlich ist, handelt es sich wahrscheinlich um Fibrin, das zur Blutgerinnung und Wundheilung beiträgt. Wenn die Substanz jedoch zähflüssig, gelblich oder grünlich ist und möglicherweise mit Anzeichen einer Infektion einhergeht, könnte es sich um Eiter handeln.

Wie sieht Eiter aus?

Wie sieht Eiter aus - die grafische Übersicht
Art des Eiters*AussehenMögliche Ursachen oder Bedeutung
Weißer Eiter.Cremig, weiß oder blassgelb.Häufig bei oberflächlichen Infektionen wie Pickeln, Furunkeln oder entzündeten Haarfollikeln.
Schwarzer Eiter.Dunkel, fast schwarz.Kann auf eine Infektion mit bestimmten Bakterien (z. B. Pseudomonas aeruginosa) oder nekrotisches Gewebe hindeuten.
Brauner Eiter.Dickflüssig, bräunlich.Kann auf eine Infektion mit anaeroben Bakterien oder auf das Vorhandensein von getrocknetem Blut in der Wunde hinweisen.
Grüner Eiter.Zähflüssig, grünlich.Oft ein Zeichen einer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa oder anderen Bakterien, die grüne Pigmente produzieren.

*Die Farbe des Eiters reicht meist nicht, um eine bestimmte Ursache oder Bedeutung festzustellen. Ein Arzt sollte auf jeden Fall konsultiert werden!

Weißer Eiter

Weißer Eiter tritt oft bei oberflächlichen Hautinfektionen auf. Er kann bei Pickeln, Furunkeln oder entzündeten Haarfollikeln entstehen. Seine cremig-weiße oder blassgelbe Farbe rührt von einer Kombination aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, zerstörtem Gewebe und Bakterien her. Eine angemessene Hautpflege und Hygiene können helfen, die Heilung zu beschleunigen.

Schwarzer Eiter

Schwarzer Eiter ist eine seltene Erscheinung und weist auf eine mögliche Infektion mit bestimmten Bakterien oder nekrotisches Gewebe in der Wunde hin. Die dunkle Farbe kann durch Pigmente der Bakterien oder abgestorbene Zellen verursacht werden. Bei Auftreten von schwarzem Eiter müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen!

Mehr zum Thema haben wir hier für Sie beschrieben. Haben Sie etwas mehr Zeit?

Brauner Eiter

Brauner Eiter hat eine dickflüssige, bräunliche Konsistenz. Er kann auf eine Infektion mit anaeroben Bakterien, die in sauerstoffarmen Umgebungen gedeihen, oder auf das Vorhandensein von getrocknetem Blut in der Wunde hindeuten. Die Entstehung von braunem Eiter erfordert ebenfalls eine sorgfältige medizinische Untersuchung und möglicherweise eine Behandlung, um eine Verschlechterung des Zustands zu verhindern.

Grüner Eiter

Grüner Eiter ist aufgrund seiner zähflüssigen, grünlichen Konsistenz leicht erkennbar. Er entsteht häufig durch Infektionen mit Pseudomonas aeruginosa oder anderen Bakterien, die grüne Pigmente produzieren. Grüner Eiter kann auf eine fortgeschrittene oder hartnäckige Infektion hindeuten, und es ist entscheidend, ärztlichen Rat einzuholen, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten und das Infektionsrisiko zu minimieren.

Eiter Geruch

Eiter stinkt in vielen Fällen aufgrund der Bakterien, die in der entzündeten Region aktiv sind und Abbauprodukte freisetzen. Übelriechender Eiter kann ein Warnsignal für eine potenzielle Infektion oder einen komplizierten Heilungsverlauf sein! Der Geruch von Eiter kann je nach Art der Bakterien und Schwere der Infektion variieren. 

In der nachfolgenden Tabelle haben wir die verschiedenen Gerüche und die möglichen Ursachen zusammengefasst.

GeruchMögliche UrsachenWeitere Informationen
Süßlich, fruchtig.Pseudomonas aeruginosa.Ein häufiger Erreger bei Wundinfektionen; produziert ein grünliches Pigment und hat einen süßlichen, fruchtigen Geruch.
Fäulnisartig.Anaerobe Bakterien (z. B. Bacteroides, Clostridium).Gedeihen in sauerstoffarmen Umgebungen und verursachen einen fäulnisartigen Geruch aufgrund von Abbauprodukten.
Ammoniakartig.Proteus spp. gramnegative Stäbchenbakterien innerhalb der Gattung Proteus. 
Sie können eine Reihe von Infektionen verursachen, einschließlich Harnwegsinfektionen, Wundinfektion und Sepsis.
Produziert Ammoniak als Abbauprodukt von Harnstoff, was zu einem stechenden, ammoniakartigen Geruch führt.
Schwefelartig.Desulfovibrio spp. oder andere schwefelreduzierende Bakterien. Gramnegative Stäbchenbakterien, die anaerob sind.Reduziert Schwefelverbindungen und verursacht dadurch einen schwefelartigen, charakteristischen fauligen Eiergeruch.

Eiternde Wunde – 13 bekannte Beispiele

Aus dem Alltag kennen wir alle eine eiternde Wunde. Was sind die bekanntesten Beispiele, wann eine Wunde Eiter bilden kann?

  1. Pickel oder Akne: Verursacht durch verstopfte und entzündete Haarfollikel, was zu einer Ansammlung von Eiter führen kann.
  2. Furunkel: Eine tiefer gehende Infektion eines Haarfollikels, die schmerzhaft sein kann und Eiterbildung verursacht.
  3. Abszesse: Ansammlungen von Eiter unter der Haut, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden.
  4. Eingewachsene Haare: Haare, die in die Haut zurück wachsen und Entzündungen und Eiterbildung verursachen können.
  5. Schnittwunden, Schürfwunden und Kratzer: Auch kleinere Hautverletzungen können sich infizieren und eitern, wenn sie nicht richtig gereinigt und gepflegt werden.
  6. Bisswunden (Tier- oder Menschenbisse): Diese Wunden können Bakterien enthalten und sich leicht infizieren, was zu Eiterbildung führen kann.
  7. Risswunde: Eine Risswunde entsteht durch eine Verletzung, bei der die Haut einreißt. Aufgrund ihrer unregelmäßigen Ränder kann die Reinigung schwierig sein, was das Risiko einer Infektion erhöht. Um das Risiko der Eiterbildung zu reduzieren, sollte die Wunde sorgfältig gereinigt und versorgt werden.
  8. Nagelbettentzündung (Paronychie): Eine Infektion des Nagelbetts, die Schwellungen, Rötungen und möglicherweise Eiterbildung um den betroffenen Nagel verursacht.
  9. Zahnabszess: Eine Ansammlung von Eiter um einen infizierten Zahn oder Zahnwurzel, die Schmerzen und Schwellungen verursachen kann.
  10. Infizierte Piercings: Wenn ein Piercing nicht richtig gepflegt wird oder sich Bakterien ansammeln, kann es zu einer Infektion und Eiterbildung führen.
  11. Mastitis: Eine Infektion der Brustdrüsen, die bei stillenden Frauen auftreten kann und zu Schmerzen, Schwellungen und Eiterbildung führen kann.
  12. Zellulitis: Eine bakterielle Infektion der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die Rötungen, Schwellungen und möglicherweise Eiterbildung verursacht.
  13. Otitis media: Eine Infektion des Mittelohrs, die bei Kindern häufig vorkommt und zu Schmerzen, Fieber und manchmal Eiterbildung führen kann.

Eiter in Wunde, was tun?

Eiter in einer Wunde kann ein Zeichen für eine Infektion sein und erfordert sorgfältige Behandlung und Pflege. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte für Sie aufführen.

Eiter entfernen

  • Eiter sollte niemals gewaltsam aus der Wunde entfernt oder herausgedrückt werden, da dies die Infektion verschlimmern oder tiefer in das umliegende Gewebe drücken kann!
  • Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit einer milden Seife und warmem Wasser, um Schmutz und Bakterien zu beseitigen.
  • Tragen Sie anschließend eine antiseptische Salbe auf die Wunde auf, um die Infektion zu bekämpfen.

Was hilft gegen Eiter?

Bei kleineren Wunden können Hausmittel, antiseptische Salben und das regelmäßige Reinigen der Wunde helfen.

  • Ein warmes, feuchtes Tuch oder eine Kompresse auf die Wunde legen, um die Durchblutung zu fördern und den natürlichen Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Hausmittel wie Teebaumöl oder Honig können aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften helfen.
  • Salzwasser: Eine Salzwasserlösung kann helfen, die Wunde zu reinigen und das Infektionsrisiko zu reduzieren. Mischen Sie einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser und verwenden Sie es, um die Wunde vorsichtig zu spülen.
  • Kamille: Weist entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften auf. Kamillentee kann als Spülung für die Wunde verwendet werden, oder ein Kamille-Beutel kann auf die betroffene Stelle gelegt werden.
  • Aloe vera: Kann entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften haben, die bei der Heilung von Wunden hilfreich sein können. Tragen Sie das Aloe Vera-Gel vorsichtig auf die betroffene Stelle auf.
  • Ringelblume (Calendula): Man sagt ihr entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften nach. Sie kann als Salbe oder Tinktur auf die Wunde aufgetragen werden.
  • Lavendelöl: Antimikrobielle Eigenschaften können helfen, die Heilung von Wunden zu fördern. Verdünnen Sie das ätherische Lavendelöl mit einem Trägeröl und tragen Sie es vorsichtig auf die betroffene Stelle auf.
  • Knoblauch: Der Knolle werden natürliche, antibakterielle Eigenschaften nachgesagt. Eine Knoblauchpaste kann auf die Wunde aufgetragen werden, um Bakterien abzutöten. Achten Sie jedoch darauf, die umliegende Haut nicht zu reizen.

Es ist wichtig, dass Sie einen Arzt konsultieren, bevor Sie Hausmittel oder andere Mittel eigenständig anwenden! Bei größeren oder tieferen Infektionen sind ärztliche Hilfe und Antibiotika essenziell.

Eiter rausziehen Hausmittel

Es gibt einige Hausmittel, die helfen können, Eiter aus einer Wunde zu ziehen, indem sie den natürlichen Heilungsprozess des Körpers unterstützen. 

Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Hausmittel für jeden geeignet sind und möglicherweise nicht so wirken wie die medizinische Behandlung. Im Zweifelsfall involvieren Sie bitte Ihren Arzt.

  • Warme Kompressen: Legen Sie ein sauberes, warmes, feuchtes Tuch auf die Wunde. Die Wärme fördert die Durchblutung und kann dazu beitragen, dass der Körper den Eiter auf natürliche Weise abfließen lässt.
  • Zwiebeln: Zwiebeln enthalten entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Schneiden Sie eine rohe Zwiebel in Scheiben und legen Sie sie auf die Wunde, bevor Sie sie mit einem Verband abdecken. Lassen Sie die Zwiebel für einige Stunden oder über Nacht einwirken. Die Zwiebel kann dazu beitragen, den Eiter an die Oberfläche der Haut zu ziehen.
  • Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Tragen Sie rohen, unverarbeiteten Honig auf die Wunde auf und decken Sie sie mit einem Verband ab. Honig kann dazu beitragen, den Eiter herauszuziehen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  • Kohlblätter: Kohlblätter haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, Eiter aus der Wunde zu ziehen. Waschen Sie ein Kohlblatt und legen Sie es auf die betroffene Stelle. Decken Sie es mit einem Verband ab und lassen Sie es für einige Stunden oder über Nacht einwirken.

Offene eitrige Wunde behandeln

Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob eine Wunde feucht oder trocken gehalten werden sollte, und die optimale Wundversorgung Pflege kann von Fall zu Fall variieren. In den letzten Jahren hat sich die Meinung durchgesetzt, dass eine feuchte Wundheilung in vielen Fällen vorteilhaft sein kann.

Die Behandlung einer offenen eitrigen Wunde erfordert besondere Sorgfalt, um die Infektion einzudämmen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Hier sind 6 wichtige Schritte, die Sie befolgen können:

  1. Reinigung der Wunde: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und Wasser, bevor Sie die Wunde berühren. Reinigen Sie die Wunde vorsichtig mit Wasser und einer milden Seife, um Schmutz und Bakterien zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Alkohol, da diese das umliegende Gewebe schädigen können.
  2. Antiseptische Salbe auftragen: Nachdem die Wunde gereinigt wurde, können Sie eine antiseptische Salbe auftragen, um Bakterien abzutöten und das Infektionsrisiko zu verringern.
  3. Wunde abdecken: Bedecken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband oder einer sterilen Gaze, um sie vor weiteren Infektionen zu schützen. Wechseln Sie den Verband regelmäßig, insbesondere wenn er feucht oder schmutzig wird.
  4. Wunde versorgt und sauber halten: Achten Sie darauf, die Wunde sauber zu halten, indem Sie sie regelmäßig reinigen und den Verband wechseln.
  5. Schwellung und Schmerzen lindern: Bei Schwellungen und Schmerzen können Sie rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen. Legen Sie bei Bedarf auch einen Eisbeutel auf die betroffene Stelle, um Schwellungen zu reduzieren.
  6. Medizinisches Fachpersonal einbeziehen: Wenn die Wunde Anzeichen einer schweren Infektion aufweist, wie starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Fieber oder wenn sie nicht heilt, suchen Sie einen Arzt auf. Es kann notwendig sein, Antibiotika einzunehmen oder die Wunde professionell zu versorgen.

Haben Sie noch etwas mehr Zeit?

Schürfwunde Eiter

  • Reinigen Sie die Schürfwunde gründlich mit lauwarmem Wasser (keine Seife), um Schmutz und Bakterien zu entfernen.
  • Tragen Sie ein mildes antiseptisches Mittel, wie z. B. eine 0,9%ige Kochsalzlösung oder eine verdünnte Wasserstoffperoxid-Lösung auf die Wunde auf, um sie zu desinfizieren. 
  • Vermeiden Sie aggressive Desinfektionsmittel wie Alkohol oder Jod, die das umliegende Gewebe schädigen können!
  • Tragen Sie eine antiseptische Salbe auf und bedecken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband.
  • Wechseln Sie den Verband regelmäßig und beobachten Sie die Wunde auf Anzeichen einer Infektion oder Verschlechterung.

Eiternde Wunde heilt nicht

Wenn eine eitrige Wunde nicht heilt, kann dies auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Hier sind einige mögliche Gründe und Maßnahmen.

GrundUrsacheMaßnahmen
Infektion.Anhaltende Infektion verzögert die Heilung.Arzt aufsuchen, mögliche Antibiotikabehandlung.
Unzureichende Reinigung.Unzureichende Wundreinigung verlangsamt den Heilungsprozess.Regelmäßige Wundreinigung, Trockenheit und Sauberkeit beibehalten.
Ungeeignete Wundversorgung.Falsche Wundversorgung beeinträchtigt die Heilung.Befolgen Sie die Anweisungen des medizinischen Fachpersonals zur Wundversorgung.
Rauchen.Beeinträchtigt die Durchblutung und verlangsamt die Wundheilung.Rauchen reduzieren oder aufhören.
Diabetes oder andere chronische Erkrankungen.Verzögerte Wundheilung aufgrund von Grunderkrankungen.Optimale Wundversorgung und Behandlung der Grunderkrankung in Absprache mit dem Arzt.
Mangelernährung.Unzureichende Nährstoffzufuhr beeinträchtigt die Wundheilung.Ausgewogene Ernährung mit genügend Protein, Vitaminen und Mineralien.
Unzureichende Durchblutung.Schlechte Durchblutung verlangsamt die Wundheilung.Bewegung und Physiotherapie, um die Durchblutung zu verbessern.

Haben Sie noch etwas von Ihrer kostbaren Zeit für uns?

Eitrige Wunde – Das dermolex Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der Behandlung eitriger Wunden besondere Sorgfalt erforderlich ist, um den Heilungsprozess zu unterstützen und potenzielle Komplikationen abzuwenden. 

Wenn Sie Eiter aus einer Wunde bemerken, reinigen und desinfizieren Sie die betroffene Stelle sorgfältig, um eine Infektion abzuwehren! Die wesentlichen Aspekte einer erfolgreichen Wundversorgung umfassen neben der gründlichen Reinigung, um den Eiter aus der Wunde zu entfernen, die Verwendung geeigneter antiseptischer Mittel und eine sorgfältige Verbandspflege.

Eine ausgewogene Ernährung und die Einstellung des Rauchens können die Durchblutung und die Wundheilung positiv unterstützen und die Risiken von chronischen Wunden mindern. 

Bei anhaltender Heilungsverzögerung oder Verdacht auf Infektion empfehlen wir unbedingt, dass Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Durch eine angemessene Wundbehandlung durch medizinisches Fachpersonal kann langfristig eine gesunde Wundheilung sichergestellt werden.

Mehr zum Thema Wunde entzündet – Eiter können Sie in diesem Beitrag lesen.

Was tun bei eitriger Wunde?

Das Wichtigste abschließend noch mal in der Zusammenfassung für Sie:

  • Wunde reinigen: Entfernen Sie vorsichtig Schmutz oder Fremdkörper und reinigen Sie die Wunde mit lauwarmem Wasser.
  • Desinfektion: Verwenden Sie ein antiseptisches Mittel oder ein Wunddesinfektionsspray, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
  • Verband anlegen: Decken Sie die Wunde mit einem sterilen Verband ab, um sie vor weiteren Verunreinigungen zu schützen.
  • Wundbeobachtung: Beobachten Sie die Wunde regelmäßig auf Anzeichen einer Infektion, wie Rötung, Schwellung, Schmerzen oder eitrigen Ausfluss.
  • Verbandswechsel: Wechseln Sie den Verband regelmäßig und reinigen Sie die Wunde bei jedem Wechsel erneut.
  • Ärztliche Hilfe: Wenn sich die Wunde trotz sorgfältiger Pflege entzündet oder Anzeichen einer Infektion zeigt, suchen Sie einen Arzt auf.

Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine Nachricht. Kontaktieren Sie bei einer Verletzung oder einer Infektion bitte immer zuerst einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal!

Wir wünschen Ihnen alles Gute und schnelle Genesung!

FAQ – Häufige Fragen

Aus was besteht Eiter?

Eiter besteht aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Gewebe, Bakterien und Entzündungszellen.

Wie riecht Eiter?

Der Geruch von Eiter kann variieren und ist abhängig von der Art der Bakterien, die die Infektion verursachen. In einigen Fällen kann Eiter einen fauligen, süßlichen oder unangenehm stechenden Geruch aufweisen, der durch Stoffwechselprodukte der Bakterien und den Zerfall von abgestorbenem Gewebe entsteht.

Wie sieht eine eitrige Wunde aus?

Eine eitrige Wunde zeigt Rötungen, Schwellungen, Wärme und möglicherweise einen eitrigen Ausfluss, der gelblich, grünlich oder bräunlich sein kann.

Was zieht Eiter raus?

Manche Hausmittel wie warme Kompressen oder Zugsalben können unterstützen, Eiter aus einer Wunde zu ziehen. Auch Honig, Kamille oder Teebaumöl können dabei helfen, den Eiter aus der Wunde zu beseitigen. Diese Mittel aber bitte mit Vorsicht anwenden und vorher den Rat des Arztes einholen.

Welche Creme bei eitriger Wunde?

Eine eitrige Wunde sollte mit einer antiseptischen Creme oder Salbe behandelt werden. Hydrogels, Polyhexanid- oder Octenidin-haltige Produkte oder antibiotische Salben wirken antimikrobiell und unterstützen die feuchte Wundheilung. Ein Arzt oder eine Apotheke können ganz bestimmt die passende Creme empfehlen.

Eiter Wunde was tun?

Wunde mit Wasser reinigen, desinfizieren, mit sterilem Verband abdecken und bei Anzeichen einer Infektion einen Arzt aufsuchen.

Soll man Eiter aus Wunden entfernen?

Ja, Eiter sollte vorsichtig entfernt werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und eine Infektion abzuwehren.

Welche Farbe hat Eiter?

Eiter kann verschiedene Farben haben, wie gelb, grün, braun oder weiß, abhängig von der Art der Bakterien und dem Stadium der Infektion.

Warum bildet sich Eiter?

Eiter bildet sich als Reaktion des Immunsystems auf eine Infektion, um Bakterien und abgestorbenes Gewebe zu entfernen.

Was tun, wenn Wunde nicht aufhört zu eitern?

Wenn eine Wunde nicht aufhört zu eitern, bitte unbedingt ärztlichen Rat holen, um die Ursache zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Wie lange dauert es, bis eine eitrige Wunde heilt?

Es ist schwierig, eine genaue Heilungszeit für eine eitrige Wunde anzugeben, da sie von Person zu Person und von Fall zu Fall variieren kann. Im Allgemeinen kann eine unkomplizierte eitrige Wunde innerhalb von 1 bis 3 Wochen heilen, aber in schwereren Fällen oder bei Komplikationen kann die Heilung sogar mehrere Monate dauern. Bei anhaltenden Beschwerden oder Anzeichen einer Infektion ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Warum stinkt Eiter?

Eiter stinkt aufgrund der Bakterien und abgestorbenen Gewebe, die sich in der eitrigen Flüssigkeit befinden.

Was tun gegen Eiter?

Um Eiter zu bekämpfen, sollten Wunden gereinigt, desinfiziert und mit einem sterilen Verband abgedeckt werden. Bei anhaltender Eiterbildung ist ein Arztbesuch erforderlich.

Was kann man gegen Eiter machen?

Sorgfältige Wundhygiene, antiseptische Behandlung und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Antibiotika-Therapie kann helfen, die Bakterien einzudämmen. Es sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden.

Wie nässende Wunden behandeln?

Nässende Wunden bitte regelmäßig reinigen, desinfizieren und mit einem saugfähigen, sterilen Verband versorgen.

Mehr Themen haben wir in unserem Blog für Sie

DERMOLEX

Dermolex Hautregenerationsgel zur Prävention von Dekubitus

Die in den Kräutern enthaltenen Wirkstoffe des Dermolex Gels bieten eine effektive Hilfe bei der Hautregeneration und Vorbeugung des Wundliegens bei den betroffenen Personen.

In den Warenkorb