fbpx

Wunddehiszenz – Postoperative Wundkomplikationen

Eine Wunddehiszenz ist eine chirurgische Komplikation, bei der sich die Ränder einer Wunde nicht mehr schließen. Sie wird auch als Nahtdehiszenz bezeichnet.

Im Gegensatz zu einer gesunden, heilenden Verletzung verhindert eine Dehiszenz, dass sich eine Wunde sauber schließt, und die Ränder können nicht durch Nähte, Klammern oder einen anderen Wundverschluss zusammengehalten werden.

In seltenen Fällen kann diese postoperative Wundheilungsstörung zu einer Eviszeration führen, d. h. zu einem Herausdrücken von inneren Organen (meist im Bauchraum) aus der Wunde.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie und warum es zu einer Wunddehiszenz kommt, welche Komplikationen möglich sind, wie man sie verhindert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Lesen Sie mehr zum Thema Wunden in unserem Ratgeber

Entzündete Wunde

Primäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung

Nekrose

Wundheilungsphasen

Wundversorgung Pflege

Wunden – Zerbrechlichkeit der Haut

Wundheilungsstörung

Dekubitus-Wundliegen

Klassifikation von Wunden

Keine Zeit für den kompletten Beitrag? Dann schauen Sie sich die dermolex Zusammenfassung an.

Die wichtigsten Punkte zum Thema Wunddehiszenz im Überblick

  • Unter einer Wunddehiszenz versteht man das Aufklaffen einer Wunde, das in unterschiedliche Schweregrade unterteilt werden kann.

  • Die meisten Fälle einer Nahtdehiszenz sind auf Probleme mit dem Wundverschluss oder auf eine Infektion zurückzuführen, jedoch können verschiedene Faktoren das Risiko für ein Auftreten erhöhen.

  • Eine Dehiszenz kann eine Rückkehr in den Operationssaal bedeuten.

  • Beim Schweregrad I ist die Haut oder das Gewebe betroffen und reißt auseinander. Eine Infektion an der Hautoberfläche kann die Ursache sein.

  • Schweregrad II wird als unvollständige Ruptur bezeichnet, da das Bauchfell bzw. die Haut nicht verletzt sind. Es ist denkbar, dass sich ein Narbenbruch bildet.

  • Im Schweregrad III einer Wunddehiszenz kann eine komplette Wundruptur (Platzbauch, Eviszeration) auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Wunddehiszenz Definition – Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung
Was ist die Ursache für eine Nahtdehiszenz?
Diagnose und Behandlung von Wunddehiszenzen
Heilung einer Wunddehiszenz – Das dermolex Fazit
FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wunddehiszenz Definition – Aufklaffen von Wunden nach der Wundversorgung

Genähte Wunde nach einer Wunddehiszenz
Die teilweise oder vollständige Ablösung der genähten Wundränder wird auch Wunddehiszenz genannt | dermolex

Eine Wunddehiszenz ist eine teilweise oder vollständige Ablösung der zuvor genähten Wundränder, die auf eine Wundheilungsstörung zurückzuführen ist. Dieses Krankheitsbild tritt typischerweise 5 bis 8 Tage nach dem Eingriff auf, wenn sich die Heilung noch im Anfangsstadium befindet.

Die Ursachen für eine Wunddehiszenz ähneln denen für eine schlechte Wundheilung und umfassen Ischämie, Infektionen, erhöhten Druck im Bauchraum, Diabetes, Unterernährung, Rauchen und Fettleibigkeit.

Eine oberflächliche Nahtdehiszenz liegt vor, wenn sich die Wundränder abzulösen beginnen und es an der betreffenden Stelle zu verstärkten Blutungen oder Drainagen kommt. Der Arzt sollte die Wunde auf Anzeichen einer Infektion oder Nekrose untersuchen.

Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, um eine Verschlimmerung der Wunddehiszenz, eine Infektion und andere Komplikationen zu verhindern. Die Eviszeration ist eine Komplikation der vollständigen Wundruptur, bei der Organe des Bauchraums durch die offene Wunde hervortreten.

Was ist die Ursache für eine Nahtdehiszenz?

Wenn sich die Ränder einer Wunde ablösen, liegt das meist an Problemen mit den Nähten oder Klammern, die die Haut zusammenhalten sollen.

Zu den auftretenden Problemen können gehören:

  • Belastung der Wunde nach der Operation, z. B. durch etwas so Alltägliches wie Husten oder Niesen.
  • Bestimmte Arten von Nähten, die sich zu früh auflösen und dazu führen können, dass sich der Einschnitt öffnet.
  • Die Art des Wundverschlusses, der möglicherweise für den Schnitt nicht wirksam war.

Zwar können die Art des Nahtmaterials – Nähte, Klammern oder chirurgischer Kleber – und die chirurgische Technik eine Trennung verursachen, doch sind diese Faktoren weniger ausschlaggebend als die bereits bestehenden gesundheitlichen Probleme einer Person. 

Bereits bestehende Gesundheitsprobleme bei Patienten

Das Risiko einer Wunddehiszenz erhöht sich, wenn Patienten an bestimmten Krankheiten leiden:

  • Unterernährung: Eine angemessene Ernährung ist notwendig, um die Wundheilung zu unterstützen und sicherzustellen, dass die neue Haut stark genug ist, um der normalen Belastung standzuhalten.

  • Infektion: Bakterien in der Operationswunde erhöhen das Risiko einer Nahtdehiszenz. Eine Infektion verzögert die Heilung und schwächt das neu gebildete Gewebe, sodass sich die Wunde möglicherweise nicht schließen wird.

  • Übergewicht: Die Entzündungsphase der Heilung kann bei Menschen mit Übergewicht deutlich länger dauern. Außerdem müssen in diesen Fällen Nähte oder andere Materialien, die zum Verschließen einer Wunde verwendet werden, stärker sein, um das zusätzliche Gewicht des Fettgewebes zu tragen.

Wunddehiszenz Merkmale

Das offensichtlichste Merkmal einer Wunddehiszenz ist die sichtbare Öffnung der Wunde, die nach der Operation schlecht heilt. Dies geschieht typischerweise etwa 5 – 8 Tage nach einer Operation.

Ein klassisches Anzeichen für eine Nahtdehiszenz (bei der die Haut intakt sein kann), ist eine neue Ausbuchtung der Wunde und das Austreten von rosa seröser oder blutiger Flüssigkeit aus der Wunde. Eine plötzliche Zunahme des Wundausflusses sollte immer ernst genommen werden.

In einem solchen Fall müssen die Nähte im Bereich der stärksten Flüssigkeit entfernt und die Rektusscheide mit dem Finger untersucht werden, um zu prüfen, ob sie noch intakt ist.

Symptome einer Nahtdehiszenz

Eine Nahtdehiszenz tritt am häufigsten fünf bis acht Tage nach der Operation auf.

Anzeichen und Symptome einer Dehiszenz können sein:

  • Schmerzen
  • Verstärkte Blutung
  • Vermehrte Wunddrainage
  • Schwellung
  • Rötung
  • Geplatzte Nähte
  • Fieber

Bei einer Dehiszenz ist die Wunde ganz oder teilweise geöffnet, sodass man das darunter liegende Gewebe sehen kann. Oft ist die Haut um die Ränder herum rot und entzündet. Aus der Öffnung kann neben Blut auch Eiter oder eine andere Flüssigkeit austreten.

Diagnose und Behandlung von Wunddehiszenzen

Untersuchung einer Nahtdehiszenz
Eine medizinische Begutachtung ist bei Wunddehiszenz essenziell | dermolex

Das medizinische Fachpersonal kann durch einen Blick auf die Wunde feststellen, dass sie sich geöffnet hat. Möglicherweise ist eine Ultraschall-, Röntgen- oder CT-Untersuchung notwendig, um nach Problemen zu suchen, die tiefer in der Wunde liegen oder um eine Wunddehiszenz zu behandeln:

  • Medikamente können zur Behandlung einer Infektion, zur Unterstützung der Wundheilung oder zur Schmerzlinderung erforderlich sein.

  • Die tägliche Wundpflege umfasst das Untersuchen, Reinigen und Verbinden der Wunde.

  • Durch die Vakuumtherapie wird mittels einer Pumpe Flüssigkeiten oder Infektionen aus der Wunde entfernt. Dadurch wird die Heilung unterstützt und die Verletzung kann sich schließen.

  • Schienen oder Verbände können verwendet werden, um die Belastung der Wunde zu verringern und sie zusammenzuhalten.

  • Eine Operation kann durchgeführt werden, um infiziertes Gewebe zu entfernen oder die offene Wunde zu schließen. Zum Schließen der Wunde können Hauttransplantate, Netze oder Naht verwendet werden.

Eine proteinreiche Ernährung vor der Operation und während der Genesung kann eine gesunde Heilung fördern, sodass eine Nahtdehiszenz vermieden werden kann. Proteine sind die Bausteine für Gewebewachstum, Zellerneuerung und Zellreparatur und daher während der Heilung unerlässlich.

Wie erfolgt die Behandlung einer Nahtdehiszenz, wenn Sie wieder zu Hause sind?

Nachdem Sie wieder in Ihrer gewohnten Umgebung sind, sollten Sie die Wundversorgung selbst durchführen:

  • Waschen Sie sich häufig die Hände. Verwenden Sie Wasser und Seife. Waschen Sie Ihre Hände vor und nach dem Berühren der Wunde. Dies hilft, eine Infektion zu verhindern.

  • Reinigen Sie die Wunde wie vorgeschrieben. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie duschen oder ein Bad nehmen dürfen. Lassen Sie die Seife und das Wasser über Ihre Wunde laufen. Tupfen Sie die Stelle sanft trocken. Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion wie Rötung, Schwellung oder Eiter.

  • Wechseln Sie Ihre Verbände wie vorgeschrieben. Tauschen Sie die Verbände, nachdem Sie die Wunde gereinigt oder geduscht haben. Wechseln Sie die Verbände, wenn sie nass oder schmutzig werden.

  • Gehen Sie nicht schwimmen oder nehmen Sie keine heißen Bäder, bis der behandelnde Arzt es Ihnen erlaubt. Whirlpools und Schwimmbäder können Infektionen verursachen und die Wundheilung verhindern.

  • Verwenden Sie nach Anweisung des Arztes immer Bandagen oder Schienen. Diese Geräte helfen, die Wunde zusammenzuhalten.
  • Ihr Arzt wird Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Wundversorgung durchführen müssen.

Dehiszenz einer Wunde – Vorsorge

Dehiszenz einer Wunde vermeiden
Die richtigen Maßnahmen können einer Wiederöffnung der Wunde entgegenwirken | dermolex

Unabhängig von der Methode, mit der die Wunde geschlossen wird oder die Wundversorgung erfolgt, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Nahtdehiszenz zu verringern.

Einige Techniken, die Sie anwenden können, sind:

  • Üben Sie das Abspannen: Bei jeder Tätigkeit, die die Wunde belastet (Niesen, Husten, Erbrechen, Lachen, Stuhlgang), sollten Sie mit den Händen oder einem Kissen Druck auf die Wunde ausüben. Dies kann sowohl eine Dehiszenz der Wunde verhindern als auch die Schmerzen bei Aktivitäten reduzieren.

  • Vermeiden Sie Verstopfung: Verstopfung ist nach einer Unterleibsoperation häufig, da dann die Wahrscheinlichkeit einer Wunddehiszenz am größten ist. Wenn Sie sich beim Stuhlgang anstrengen, kann sich der Einschnitt öffnen. Beugen Sie einer Verstopfung vor, indem Sie sich nach der Operation richtig ernähren. Wenn Sie bereits unter Verstopfung leiden, fragen Sie Ihren behandelnden Arzt nach Medikamenten, die Ihnen helfen können.

  • Pflegen Sie Ihren chirurgischen Eingriff: Die richtige Pflege der Operationswunde beschleunigt nicht nur die Heilung, sondern beugt auch Infektionen vor, die die Wunde schwächen und das Risiko einer Dehiszenz erhöhen können.

  • Vermeiden Sie Husten und Niesen: Wenn Sie unter Allergien leiden oder Husten haben, sollten Sie Niesen und Husten auf ein Minimum beschränken. Wiederholtes Husten und Niesen kann Ihren Einschnitt schwächen, was die Heilung verlangsamen kann.

  • Vermeiden Sie Anstrengungen: Wenn Ihr Arzt Ihnen sagt, dass Sie in den ersten zwei Wochen nach der Operation nichts Schweres heben dürfen, sollten Sie diesen Rat ernst nehmen. Auch hier kann die Belastung dazu führen, dass sich die Wunde öffnet.

Heilung einer Wunddehiszenz – Das dermolex Fazit

Narbe einer verheilten Wunddehiszenz am Bauch
Die Empfehlungen eines Arztes betreffend Wundversorgung und Lebensweise sollten ernst genommen werden | dermolex

Nach einer Operation kann es vorkommen, dass die Verletzungen nicht richtig verheilen. Wenn sich der chirurgische Eingriff nicht schließt oder wieder aufreißt, spricht man von einer Wunddehiszenz. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie sich schonen, richtig essen und die Empfehlungen zur Wundversorgung Ihres Arztes beachten.

Wenn sich die Wunde deutlich ablöst, können Ihre inneren Organe und Gewebe aus dem Einschnitt herausgedrückt werden. Dies wird als Eviszeration bezeichnet. Begeben Sie sich in diesem Fall sofort in eine Notaufnahme.

Schlechte Ernährung, Fettleibigkeit und Infektionen können das Risiko von Wundheilungsstörungen erhöhen. Sie können das Risiko senken, indem Sie sich gesund ernähren und auf bestimmte körperliche Aktivitäten verzichten.

Das können Sie beitragen, um die Heilung zu fördern:

  • Gönnen Sie sich Ruhe. Heben Sie keine schweren Gegenstände. Verzichten Sie auf Aktivitäten, die Ihre Wunde belasten könnten, wie Laufen oder Sport. Fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie wieder Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen können.

  • Essen Sie Lebensmittel mit hohem Proteingehalt. Eiweiß unterstützt die Wundheilung. Eiweiß ist in magerem Fleisch, Fisch, Bohnen und Magermilchprodukten enthalten.

  • Rauchen Sie nicht. Nikotin und andere Chemikalien in Zigaretten können die Heilung Ihrer Wunde verhindern.

Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine Nachricht.

Lesen Sie außerdem in unserem Blog mehr Beiträge zu ähnlichen Themen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was wird unter Wunddehiszenz verstanden?

Bei einem chirurgischen Eingriff kommt es zu einer Wunddehiszenz, wenn sich der Schnitt, der während der Operation gemacht wurde, wieder öffnet.

Was ist eine Dehiszenz?

Eine Dehiszenz tritt auf, wenn die Wundränder nicht richtig heilen, was zu einer teilweisen oder vollständigen Ablösung führen kann.

Was kann man tun, um die Wundheilung zu beschleunigen?

Um die Wundheilung zu beschleunigen, ist es wichtig, die Wunde sauber zu halten und Belastungen an den Wundrändern zu vermeiden.

Was ist eine Wundheilungsstörung?

Es ist möglich, dass eine schlechte Wundversorgung und Defekte in der natürlichen Gewebereaktion auf Verletzungen zu einer Wundheilungsstörung beitragen können.

Lesen Sie mehr im dermolex Blog

  • Was sind die 5 Entzündungszeichen?

    Warum es so wichtig ist, die Anzeichen einer Entzündung zu kennen. Entzündungen sind ein natürlicher Vorgang im Körper, der auftritt, wenn Gewebe geschädigt ist oder eine Infektion vorliegt.

  • Iatrogene Wunden.

    Was bedeutet Iatrogen? Willkommen zu unserem Artikel über iatrogene Wunden. In diesem Beitrag widmen wir uns dem Begriff „iatrogen“ und seiner Bedeutung im Kontext von Wunden, die durch

  • Pilonidalsinus.

    Was ist eine Steißbeinfistel? Der Pilonidalsinus ist eine schmerzhafte Erkrankung, die häufig auftritt, jedoch wenig bekannt ist. Es handelt sich dabei um eine entzündliche Hauterkrankung im Bereich des

  • Rima ani.

    Was ist Rima ani? Anatomie. Funktion. Probleme. Behandlung. Die „Rima ani“, vielleicht besser bekannt als die Analrinne oder Gesäßfalte, ist ein Teil unseres Körpers, über den wir im

  • Pathophysiologie Definition.

    Was ist Pathophysiologie? Die Pathophysiologie Definition ist ein Bereich der Medizin, der sich mit den veränderten physiologischen Prozessen befasst, die zu Krankheiten und Störungen im Körper führen. Es

  • Wundexsudat

    Exsudierende Wunden. Was ist Exsudat? Wundexsudat ist eine durchsichtige Flüssigkeit, die aus einer Wunde austritt und ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses ist, da es verschiedene Funktionen erfüllt. Es

  • Eitrige Wunde behandeln

    Wie entsteht Eiter? Und was kann man dagegen tun? Die eitrige Wunde behandeln ist ein essenzieller Schritt, um Infektionen einzudämmen und den Heilungsprozess zu fördern, denn Eiterbildung ist

  • Bakterieller Infekt

    Bakterien im Körper. Symptome und Beispiele. Bakterien können im Körper sowohl nützlich als auch schädlich sein. Ein bakterieller Infekt tritt auf, wenn schädliche Bakterien in den Körper eindringen

  • Infizierte Wunde

    Infizierte Wunde Definition. Eine infizierte Wunde ist eine Wunde, bei der pathogene Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze in das Gewebe eingedrungen sind und eine Entzündungsreaktion ausgelöst haben.

  • Wundinfektion

    Was ist eine Infektion? Eine Wundinfektion wird meist verursacht durch Bakterien oder andere Mikroorganismen. In einfachen Worten: Wenn man sich verletzt und dabei eine offene Wunde entsteht, können

  • Kolonisierte Wunde

    Beispiele und Behandlung Es kann schwierig sein, eine kolonisierte Wunde selbst zu bemerken, da sie oft keine offensichtlichen Anzeichen einer Infektion aufweist. Folgende Symptome sind bei kolonisierten Wunden

  • Kontaminierte Wunde

    Was heißt kontaminiert? Eine kontaminierte Wunde wird im Allgemeinen als eine Wunde angesehen, die mit Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilzen infiziert ist. Eine solche Infektion kann auftreten,

DERMOLEX

Dermolex Hautregenerationsgel zur Prävention von Dekubitus

Die in den Kräutern enthaltenen Wirkstoffe des Dermolex Gels bieten eine effektive Hilfe bei der Hautregeneration und Vorbeugung des Wundliegens bei den betroffenen Personen.

In den Warenkorb