fbpx

Wunden – Zerbrechlichkeit der Haut, Zerbrechlichkeit des Menschen

Wunden – Zerbrechlichkeit der Haut, Zerbrechlichkeit des Menschen

Die Definition gebrechlicher älterer Mensch beschreibt die kleinen und großen Probleme des Alterns. Verminderte Regenerations- und Abwehrmechanismen machen den älteren Menschen tatsächlich verletzlicher. Die Haut ist zerbrechlicher und anfälliger für Wunden.

Es genügt die banalste alltägliche Geste, wie das Drehen einer Person im Bett, das Helfen beim Anziehen des Hemdes, das Entfernen eines Pflasters, das Anschlagen oder Anstoßen an das Pedal des Rollstuhls und die Haut zerreißt wie Papier. Die Folge ist eine Wunde, eine Verletzung, die besonders häufig bei älteren Menschen in Heimen auftritt, über die aber kaum gesprochen wird.

Wundarten: Kompakt im Überblick

Wundarten können nach der Ursache und der für die Heilung erforderlichen Zeit unterschieden werden. Eine erste Klassifizierung von Wunden erlaubt es uns, sie zu unterteilen in:

  • Akute Wunden: die innerhalb von 6 – 8 Wochen heilen.
  • Chronische Wunden: die in mehr als 8 – 10 Wochen abheilen.

Je nach den Arten von Wunden und wie sie entstehen, werden sie eingeteilt in:

  • oberflächliche,
  • tiefe,
  • offene,
  • geschlossene,
  • durchdringende,
  • entzündete und infizierte,
  • Risskontusion / Risswunden,
  • scharfkantige Wunden,
  • Schnittwunden
  • und Schusswunden.

Lesen Sie mehr zum Thema

Klassifikation von Wunden

Was sind Wunden?

Wunden sind Verletzungen der oberflächlichen Hautschicht, die meist mit Blutverlust einhergehen.

Es gibt verschiedene Arten von Wunden:

  • Schürfwunde: Eine oberflächliche Läsion der Haut oder Schleimhaut, die durch ein Unfallereignis verursacht wurde und die Körperoberfläche abreibt, ohne Blutverlust.
  • Exkoriation: Eine oberflächliche Verletzung der Haut mit Blutverlust.
  • Platzwunde: Verursacht durch das Anstoßen an Gegenstände oder durch Fallen.
  • Stichwunde: Hervorgerufen durch scharfe Gegenstände mit regelmäßigen Rändern.
  • Risswunde: Ausgelöst durch scharfe Gegenstände mit unregelmäßigen Rändern, manchmal verfärbt.
  • Stumpfe Wunde: Verursacht durch scharfe Gegenstände mit unregelmäßigen Rändern und mit einer darunter liegenden Quetschung.

HINWEIS 

Bei oberflächlichen Verletzungen ohne Blutung reicht es in der Regel aus, die Wunde vorsichtig von innen nach außen mit einem Desinfektionsmittel zu reinigen. Anschließend sollte die Wunde mit einem Pflaster oder einem Verband abgedeckt werden, wobei darauf zu achten ist, dass der klebende Teil des Pflasters nicht mit der Wunde in Kontakt kommt. 

Bei allen Verletzungen und vor allem bei älteren Personen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Dermolex kleine Wundschule

Wir von Dermolex geben Ihnen einige Tipps und praktische Hinweise zur Wundversorgung Pflege. Wenn Sie sich verletzt und eine Wunde haben, ist es wichtig, diese sofort zu reinigen, um eine Infektion zu vermeiden.

Ältere Menschen sollten bei jeder Verletzung zusätzlich einen Arzt aufsuchen.

Spülen Sie Erde, Holzspäne, Glasscherben und andere Gegenstände, die in die Wunde gelangt sein könnten, weg. Waschen Sie die Wunde mit einer milden Flüssigseife oder einem Wundreinigungsmittel sauber. Vergessen Sie nicht den Teil um die Wunde herum, da sonst Bakterien aus der Haut oder der Umgebung eine Infektion verursachen können. Wischen Sie die Haut vorsichtig mit einer sauberen Kompresse oder einem Baumwolltuch ab.

WICHTIG! Waschen Sie eine große oder stark verschmutzte, klaffende Wunde, eine Bisswunde oder Verbrennung nicht selbst. Legen Sie einfach einen schützenden und blutstabilisierenden Verband an und begeben Sie sich zur Behandlung in das nächstgelegene Krankenhaus.

Kleine Verletzungen

Spülen und waschen Sie zunächst die Wunde sauber und drücken Sie die Ränder zusammen. Halten Sie die verletzte Stelle hoch und üben Sie mit einer sauberen Kompresse Druck aus, bis die Blutung aufhört. Versuchen Sie, die Wundränder zusammenzuziehen, indem Sie ein Pflaster auf eine Seite der Wunde kleben und es dann über die Wunde spannen. Lassen Sie das Pflaster/Band einige Tage lang an Ort und Stelle, damit der Wundspalt abheilen kann.

Wunde - kleine Verletzung

Tiefe Wunden

Wenn die Verletzung tief ist, insbesondere an den Händen, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Ein tiefer Schnitt sollte innerhalb von 6 Stunden genäht werden. Wenn Sie eine Schnittwunde an der Hand oder am Finger in der Nähe eines Gelenks oder einer Sehne haben, ist es wichtig zu prüfen, ob Sie Ihre Finger in allen Gelenken bewegen können. Wenn dies sehr schmerzhaft ist oder Sie die Gelenke nicht bewegen können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Größere Wunden

Wenn ein Pflaster nicht ausreicht, legen Sie stattdessen eine oder mehrere Kompressen auf die Wunde. Sichern Sie den Verband mit chirurgischem Klebeband. Wenn Sie den Verband zusätzlich befestigen müssen, wickeln Sie Mull über den Verband.

Feuchte Wunden heilen schneller

Heute weiß man, dass Wunden in einer feuchten Umgebung viel schneller heilen können als in einer trockenen und luftigen Umgebung. In der feuchten Umgebung bilden sich neue Zellen schneller und das Risiko von Narbenbildung sowie Infektionen ist geringer. Denken Sie daran, die Wunde besonders sorgfältig zu säubern und infizierte Wunden niemals mit einem festen Pflaster zu versorgen.

Blutende Wunden

Eine pulsierende Blutung weist auf eine Verletzung einer großen Arterie hin. Legen Sie die verletzte Person hin. Heben Sie das verletzte Körperteil an und halten Sie es in einer erhöhten Position. Stillen Sie die Blutung mit einem Druckverband über der Wunde. Wickeln Sie eine elastische Mullbinde um den Druckverband, aber nicht zu straff. Wenn die Blutung anhält, drücken Sie mit der Hand auf den Verband. Es ist wichtig, die Blutung zu stoppen und schnell einen Krankenwagen zu rufen.

Was passiert bei blutenden Wunden?

Eine blutende Wunde tritt auf, wenn ein Blutgefäß verletzt wird:

  • eine Kapillare,
  • eine Arterie
  • oder eine Vene.

Eine Blutung ist umso schwerwiegender, je größer das verletzte Blutgefäß ist. Wenn die Blutung nicht nach kurzer Zeit aufhört und der Verdacht auf eine Arterien- oder Venenverletzung besteht, sollte die verletzte Person möglichst schnell in ein Krankenhaus gebracht werden.

Bei kleineren Wunden wird die Blutung spontan und in kurzer Zeit aufhören. Es ist daher ratsam, die Wunde zu waschen und zu verbinden, um eine Verunreinigung zu vermeiden.

Arten von Blutungen im Detail

Die erste Gefahr bei einer Verletzung ist eine Blutung. Wie zuvor erwähnt, unterscheiden wir hier in 3 Arten.

  1. Kapillarblutung: Das Blut sammelt sich langsam und in kleinen Mengen in der Wunde und ist hellrot gefärbt.
  2. Arterielle Blutung: Das Blut ist sauerstoffreich und hat eine leuchtend rote Farbe. Es fließt in einem klaren, unregelmäßigen Strom, synchron mit dem Herzschlag aus.
  3. Venöse Blutung: Das Blut ist dunkelrot gefärbt und fließt in einem Strahl aus, der reichlich, aber schwach und mit geringem Druck sein kann.

 

Was passiert, wenn die Wunde heilt?

Der Körper versucht, die Wunde durch eine Reihe von ausgeklügelten Maßnahmen selbst zu reparieren. Die Blutung wird gestoppt, indem Fibrinogen aus den Blutgefäßen austritt und Fibrin bildet, das zu einer Art Netz wird. Dadurch werden Blutplättchen und rote Blutkörperchen eingeschlossen und es bildet sich ein natürlicher Blutstopper – der Schorf.

Weiße Blutkörperchen strömen in den Wundbereich und beseitigen die Bakterien. Jetzt kann sich die Haut um die Wunde herum ein wenig rot färben. Es hat sich eine Entzündung gebildet, die normale Art des Körpers, eine Wunde zu heilen.

Wenn es nur geringe Anzeichen einer Infektion um eine kleine Wunde herum gibt, können Sie diese mit einer Wundreinigung behandeln. Wenn jedoch zu viele Bakterien vorhanden oder die Bakterien sehr lebensfähig sind, wird die Haut um die kontaminierte Wunde herum stark gerötet, geschwollen und entzündet.

Sobald die Wunde nässt, bilden sich manchmal heiße Blasen. 

HINWEIS

Rote Streifen bis hin zu nahe gelegenen Lymphknoten, Schwellungen und Empfindlichkeit der Lymphknoten und/oder Fieber sind ernste Anzeichen für die Ausbreitung der Infektion. Wenden Sie sich umgehend zur Behandlung an ein Krankenhaus.

Lesen Sie mehr zum Thema Wundheilung und Wundheilungsstörung

Diese kleinen, großen Wunden

Schätzungen zufolge sind Hautverletzungen einschließlich Wunden für einen Großteil der Einweisungen in die Notaufnahme verantwortlich. Zusätzlich erleiden ältere Menschen jedes Jahr mehrere Millionen Läsionen in Pflegeeinrichtungen.

Wunden treten besonders häufig bei älteren Menschen auf. Die Veränderungen der Haut, insbesondere der Verlust des Zusammenhalts zwischen Epidermis, Dermis und subkutanem Gewebe führen dazu, dass schon die geringste mechanische Belastung zu einem Einreißen der Haut führen kann.

Entzündete Wunden

Entzündete Wunden zeichnen sich durch Rötung, Schwellung, Wärme und Empfindlichkeit oder Schmerzen aus. Die Infektion wird in der Regel durch Bakterien verursacht, die sich in einer Wunde festsetzen. Eine leichte Wundinfektion können Sie selbst mit Reinigungsmitteln und Verbänden behandeln. Bei einer tieferen Infektion benötigen Sie möglicherweise eine medikamentöse Behandlung und Hilfe von einem medizinischen Betreuer.

Allgemeine Informationen über entzündete Wunden und Wundinfektionen

Wenn die Haut beschädigt wird, beginnt der Körper sofort mit der Wundheilung. Die Blutgefäße erweitern sich und weiße Blutkörperchen strömen zur Wunde, um das beschädigte Gewebe zu schützen. Die Haut wird dann rot, wund und geschwollen. Innerhalb weniger Tage oder Wochen bilden sich neue Hautzellen sowie Blutgefäße und reparieren die Haut und Schleimhaut. Der Heilungsprozess dauert je nach der ursprünglichen Verletzung unterschiedlich lange. Manchmal bilden sich Narben auf der Haut.

Im Falle einer infizierten Wunde geht die Entzündung in eine Infektion über, die den Heilungsprozess verhindert und verlängert. Dies liegt in der Regel daran, dass Bakterien in die Wunde eingedrungen sind und sich manchmal in der Haut verkapselt haben. Deshalb ist es wichtig, die Wunde zu reinigen.

Einige Infektionen müssen mit Medikamenten behandelt werden, da sie sonst zu tieferen Infektionen oder sogar Abszessen führen können.

Symptome von entzündeten Wunden

Eine infizierte Wunde ist durch Rötung, Schwellung und Druckempfindlichkeit gekennzeichnet. Die Wunde fühlt sich warm an und heilt nicht so schnell, wie es normalerweise der Fall wäre. Es kann sich auch Flüssigkeit oder Eiter in der Wunde befinden.

Häufige Symptome einer Wundinfektion sind:

  • Rötung, Schwellung und Erwärmung der Haut,
  • Schmerzempfindlichkeit in und um die Wunde,
  • pulsierender Schmerz
  • und / oder Flüssigkeit oder Eiter in der Wunde, manchmal mit schlechtem Geruch.

Bei größeren Wunden oder tiefen Infektionen können Patienten Fieber bekommen und erkranken.

In schwerwiegenden Fällen kann eine Infektion zu Bakterien im Blut führen, was als Sepsis oder Blutvergiftung bezeichnet wird. Die Sepsis betrifft den ganzen Körper und kann schnell lebensgefährlich werden.

Ursachen für infizierte Wunden

Infektionen in oberflächlichen Wunden werden häufig durch Staphylokokken oder Streptokokken verursacht, die entweder von außen kommen oder natürlich im Körper vorhanden sind. In tieferen Wunden oder im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen, vorwiegend bei älteren Personen können auch andere Bakterien und Pilze vorhanden sein.

Bei Schürfwunden und Hautabschürfungen wird nur die äußerste Schicht der Haut verletzt. In diesen Fällen ist die Infektion oberflächlich und nach der Reinigung heilt die Wunde in der Regel innerhalb weniger Tage ab.

Tiefe Wunden wie schwere Bisswunden, Schnittwunden, Quetschwunden oder Verbrennungen können eine schwerere Infektion verursachen. Bakterien, die Tetanus auslösen, finden sich beispielsweise im Speichel von Bisswunden oder in Erde und Rost.

Die Wunde kann mehrere Hautschichten durchdringen und manchmal Nerven, Muskeln oder Knochen verletzen, was die Heilung komplizierter und zeitaufwendiger macht.

Eine gestörte Blutzirkulation beeinträchtigt den Wundheilungsprozess und erhöht das Infektionsrisiko. Je älter Sie werden, desto länger dauert es, bis Ihr Körper heilt.

Auch einige Krankheiten können die Heilung erschweren, darunter Diabetes. Lebensstilfaktoren wie Rauchen, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung wirken sich negativ auf den Blutkreislauf aus.

Verschiedene Arten von Wunden, die zu Infektionen führen können:

  • Scheuerstellen,
  • Abschürfungen,
  • Risswunden,
  • Schnitt- und Stichwunden,
  • Bisswunden,
  • Quetschwunden,
  • Verbrennungen,
  • Druckgeschwüre und Dekubitus Wundliegen
  • und Beingeschwüre im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen.

Faktoren, die die Wundheilung beeinträchtigen und das Risiko einer Infektion erhöhen können:

  • Schmutz, Bakterien oder Pilze in der Wunde,
  • Diabetes, Anämie und andere Krankheiten, die eine schlechte Durchblutung verursachen,
  • hohes Lebensalter,
  • Rauchen,
  • Alkohol,
  • Mangel an Bewegung,
  • Ernährungsmangel
  • und Immunsuppression.

Für bettlägerige Personen oder Menschen in Pflegeeinrichtungen können Druckgeschwüre und Dekubitus schwerwiegende Folgen haben. Als ergänzende Behandlung möchten wir Ihnen unser Dermolex Gel empfehlen.

Die Klinik für Dermatologie und Allergologie des Zentrums für Medizin und Medizinische Wissenschaften der Fakultät der Universität Szeged hat eine fachliche Bewertung zu unserem Produkt abgegeben. Dem klinischen Bericht zufolge ergänzt unser Dermolex Gel die Behandlung von Dekubitus und Druckgeschwüren optimal.
(gibt es eventuell hierzu einen Link zu diesem Bericht?)

Weiterführende Informationen finden Sie hier

Dekubitusprophylaxe

Braden Skala: Bewertungsskala zum Dekubitusrisiko

Untersuchung und Behandlung

Eine kleine, infizierte Wunde können Sie oft selbst behandeln. Eine größere oder tiefere Wunde muss von einem Arzt untersucht werden. Das gilt auch, wenn Sie eine infizierte Wunde haben, die nicht heilt. Eine Untersuchung zeigt, ob Bakterien oder Pilze die Wunde infiziert haben.

Oberflächliche oder leichte Infektionen heilen in der Regel nach Reinigung und lokaler Behandlung, z. B. mit antibakteriellen Verbänden oder Druckentlastung ab. Eine tiefere, infizierte Wunde muss möglicherweise genäht oder abgeklebt werden, bevor sie verbunden wird.

Einige Wundinfektionen erfordern eine antibiotische Behandlung oder z. B. eine Tetanusimpfung, um zu verhindern, dass die Infektion ernsthafte Probleme verursacht.

Manchmal können Wundinfektionen mit Lebensstil-Faktoren wie Rauchen oder zu wenig Bewegung zusammenhängen. In diesem Fall kann die Änderung des Lebensstils ein wichtiger Teil der Behandlung sein. Wenn Sie zum Beispiel aufgrund von Diabetes eine infizierte, schlecht heilende Wunde haben, muss Ihr Arzt das Gesamtbild berücksichtigen, um die geeignete Behandlung zu wählen.

Wundheilung bei älteren Menschen

Eine Wunde gilt als schlecht heilend, wenn sie nicht innerhalb von sechs Wochen abheilt. Niemand weiß, wie viele ältere Menschen betroffen sind, aber es sind viele und es werden mehr. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2040 26 % der Deutschen 67 Jahre oder älter sein. Und eine der zugrunde liegenden Ursachen, Diabetes wird immer häufiger.

Der Preis ist hoch. Für den Einzelnen sind schlecht heilende Wunden schmerzhaft und beeinträchtigen die Lebensqualität. Für das Gesundheitssystem bedeuten sie hohe Kosten.

Viele ältere und gebrechliche Menschen leiden gleichzeitig an mehreren Krankheiten und sind auf die Einnahme mehrerer Medikamente angewiesen, was zu einer schlechteren Wundheilung sowie Dekubitus führen kann.

Dazu gehören Gefäßerkrankungen, Diabetes, rheumatoide Arthritis, Krebs oder andere chronische Krankheiten, die den allgemeinen Gesundheitszustand, die Funktionsfähigkeit und den Ernährungszustand einer Person beeinträchtigen.

Die Biologie des Körpers und die Arbeitsfähigkeit sowie ganz allgemein die körperliche Verfassung und die funktionelle Selbstständigkeit sind daher eng miteinander verknüpft. Mit zunehmendem Alter kommt es zu physiologischen und strukturellen Veränderungen in fast allen Körperorganen, einschließlich der größten und komplexesten Struktur des gesamten Organismus: der Haut.

Die Ursachen der Hautbrüchigkeit im fortgeschrittenen Alter

Die Zerbrechlichkeit älterer Personen ist sicherlich auf das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Erkrankungen zurückzuführen, die ein besonders instabiles gesundheitliches Gleichgewicht bedingen. Wir beschäftigen uns jedoch vor allem mit Wunden und der Wundheilung im fortgeschrittenen Alter.

Für unseren Organismus erfüllt die Haut die Funktionen einer großen, hochtechnologischen Decke, die in der Lage ist:

  • sich selbst in Bezug auf die Außentemperatur zu regulieren,
  • das Knochengerüst zu schützen,
  • bei Bedarf Energie und Wärme zu produzieren,
  • sich bei Emotionen zusammenzuziehen oder zu entspannen
  • und für unseren Körper gefährliche Stoffe selektiv zu blockieren.

Die Haut, die den Menschen umhüllt, ist eine phänomenal hoch entwickelte Hülle, die in der Lage ist, mit der Umwelt und anderen Individuen auf eine Weise zu interagieren, wie es keine andere menschliche Erfindung vermag.

Die Haut ist einzigartig und originell, kein Gewebe und keine synthetische Entwicklung kann ihre Besonderheiten nachahmen. Elastizität, Widerstandsfähigkeit, Biegsamkeit und Weichheit sind in der Tat unvergleichliche Eigenschaften.

Das Fortschreiten der Jahre führt zu einer größeren Zerbrechlichkeit des Hautmantels, der dünner wird, dehydriert und einen beträchtlichen Anteil an elastischen Fasern und Gefäßen verliert.

Die fortschreitende und unausweichliche Alterung der Hauthülle ist im Grunde ein natürliches Phänomen, dessen Geschwindigkeit jedoch sehr unterschiedlich ist und von verschiedenen Faktoren abhängt:

  • Die klimatischen Bedingungen des Breitengrades, in dem wir leben, haben einen großen Einfluss. 
  • Unzureichender Schutz vor der Sonneneinstrahlung oder Wassermangel führen zu einer schnelleren Rückbildung der Hautstruktur.
  • Individuelle, genetische oder erworbene Faktoren, die den Alterungsprozess der Haut in unterschiedlichem Maße beeinflussen.
  • Systemische Erkrankungen des Körpers oder dermatologische Erkrankungen lassen die Haut vorzeitig altern und verändern ihre wichtigsten funktionellen Aktivitäten, wodurch sie anfälliger für Wunden wird.

Mögliche Hautverletzungen im Alter

Im Falle von unbeabsichtigten Verletzungen, die aus rein mechanischer Sicht die Vorgeschichte der Hautwunden von Senioren ausmachen, können Aktivitäten wie das Einsteigen in einen Bus oder das Öffnen einer Autotür Feinde für den physiologisch oder pathologisch geschwächten Hautmantel von Senioren darstellen. Aber auch die geschützte häusliche Umgebung ist nicht vor den Risiken von Wunden gefeit.

Eine spontane Erkundung des eigenen Kühlschranks, vielleicht nachts oder ohne Brille, kann in einer engen Begegnung zwischen Bein und Türkante enden. Ein halbherziger Tritt über die Badewanne oder ein Sturz aus der Dusche kann zu einer plötzlichen Beinprellung führen. Die vordere Seite des Beins ist am stärksten betroffen, denn dort ist der Schienbeinknochen am stärksten ausgeprägt und die Haut am dünnsten.

Die mechanische Energie, die beim unvorsichtigen Öffnen einer Tür oder beim direkten Aufprall auf eine harte und starre Oberfläche entsteht, ist oft nicht sehr hoch, reicht aber aus, um eine mehr oder weniger schwere Hautwunde zu verursachen.

Tatsächlich verzögern die anfänglichen lokalen Symptome, wie das Fehlen echter Blutungen, die scheinbare Unversehrtheit der Epidermis und manchmal sogar die unzureichende geistige Klarheit, die Wahrnehmung der Wunde und ihre rasche Heilung.

Dies geschieht in der Regel auf zwei Wegen:

  1. Bei einer geschlossenen Wunde, d. h. bei scheinbarer Unversehrtheit des Hautmantels, bemerkt der Patient eine fortschreitende Verdunkelung der betroffenen Stelle, einen sich verschlimmernden Schmerz, der sogar durch Berührung ausgelöst wird, eine Schwellung und ein unangenehmes lokales Pulsieren verursacht. Das Resultat ist ein fast spontanes Abheben der Haut über der Verletzung und die Freilegung eines roten, gallertartigen Bereichs, der mit einem unangenehmen Geruch verbunden ist.
  2. Andererseits kann es durch die Verletzung zum Abriss eines variablen Teils der Haut mit lokalen Blutungen, dem Auftreten eines dunkelroten Hautlappens und einer Schwellung um die Wunde herum kommen. Der Patient verspürt Schmerzen, wenn sich der Hautlappen bewegt.

Schlussteil – Wie man Wunden von Senioren versorgt

Nicht immer sind Senioren in der Lage, sich selbst zu behandeln oder sich anderweitig um die Behandlung der Wunde oder Verletzung zu kümmern. Die Einsamkeit des Patienten verschlimmert den Mangel an grundlegender Pflege noch. Die Haltung der Alleinlebenden ist in all ihren Erscheinungsformen recht ungewöhnlich und die medizinische Pflege nicht gegeben.

Beim Auftreten von Wundkomplikationen kommt manchmal nur die Einlieferung in die Notaufnahme in Betracht. Eine Wundinfektion oder eine kleine Blutung als Folge einer zweiten Hautverletzung (wenn die erste Wunde nicht richtig geschützt wurde), sind zwei Ereignisse, die bei älteren Menschen, die nicht richtig gepflegt, unterernährt oder hygienisch unzureichend versorgt werden, häufig auftreten.

Wenn Sie noch keinen Arzt um Rat gefragt haben, lassen Sie uns zunächst über Desinfektion von Wunden sprechen, d. h. über die Minimierung der Präsenz von Mikroorganismen.

Sie sollte mit Produkten durchgeführt werden, die die am Wundboden verbliebenen gesunden Zellen nicht schädigen. Die Schonung von intaktem Gewebe ist immer wichtig und gilt umso mehr für ältere Personen, bei denen die Möglichkeit der Zellvermehrung reduziert ist.

Nach der Desinfektion der Wunde ist es notwendig, die Verletzung mit Verbandmaterial zu schützen.

Gewaschen und abgedeckt, kann die Wunde dem Hautarzt gezeigt werden.

Ein Hautarzt, also der beste Kenner der Pflege von akuten und chronischen Wunden bei älteren Menschen, ist der therapeutische Ansprechpartner, wenn es darum geht, die Behandlung eines akuten Ereignisses zu beschleunigen. Oftmals kann es zwar als ungefährlich angesehen werden, aber die Existenz eines gebrechlichen und einsamen Menschen einschränken.

Wunden: Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Wunde?

Eine Wunde ist eine Verletzung der oberflächlichen Hautschicht, die unter Umständen mit einer Blutung verbunden ist.

Wie lange heilt eine genähte Wunde?

Heilung ist der Prozess, bei dem eine Wunde zu einer Narbe verheilt. Die ersten 6 bis 8 Wochen, nach dem die Wunde genäht wurde, sind wichtig, um den Wundverschluss zu fördern und Entzündungen oder Infektionen zu vermeiden.

Wie heilen tiefe Wunden schneller?

Um die Heilung tiefer Wunden zu beschleunigen, müssen Sie darauf achten, dass die Wunde nicht unter Spannung steht und dass sich keine Bakterien oder Keime in der Wunde befinden. Außerdem können ein gesunder Körper und eine gute Ernährung sowie der Verzicht auf Alkohol und Rauchen dazu beitragen, dass Wunden schneller heilen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was sind hyperallergene Produkte und warum brauchen wir sie?

Palliativpflege: Umfassende Unterstützung für Patienten

Körperbewegung für bettlägerige Kranke

Betreuung alter Familienmitglieder

DERMOLEX

Dermolex Hautregenerationsgel zur Prävention von Dekubitus

Die in den Kräutern enthaltenen Wirkstoffe des Dermolex Gels bieten eine effektive Hilfe bei der Hautregeneration und Vorbeugung des Wundliegens bei den betroffenen Personen.

In den Warenkorb