fbpx

Wundinfektion

Was ist eine Infektion?

Eine Wundinfektion wird meist verursacht durch Bakterien oder andere Mikroorganismen. In einfachen Worten: Wenn man sich verletzt und dabei eine offene Wunde entsteht, können Keime oder Bakterien eindringen und eine Infektion hervorrufen.

Auf diese Infektion kann unser Körper mit einer Entzündung reagieren, die sich durch Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Eiterbildung oder Fieber äußert. Um das Risiko einer Wundinfektion zu verringern, ist es wichtig, die Wunde sauber zu halten und gegebenenfalls eine antiseptische Lösung oder Salbe aufzutragen.

Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über die:

  • Wundinfektion Symptome.
  • Postoperative Wundinfektion.
  • Arten der Wundinfektion.
  • Situationen im Verlauf der Infektion.
  • Behandlungsmöglichkeiten.
DERMOLEX

Dermolex Hautregenerationsgel zur Prävention von Dekubitus

Die in den Kräutern enthaltenen Wirkstoffe des Dermolex Gels bieten eine effektive Hilfe bei der Hautregeneration und Vorbeugung des Wundliegens bei den betroffenen Personen.

In den Warenkorb

Keine Zeit für den kompletten Beitrag? Springen Sie direkt zum Überblick mit den 7 wichtigsten Schritten, die Sie bei einer Wundinfektion tun können.

Bestimmte Arten von Operationen können ebenfalls das Risiko einer infizierten Wunde erhöhen, insbesondere wenn sie längere Zeit dauern oder große Wunden hinterlassen. Beispiele hierfür sind Eingriffe im Bereich des Darms oder der Harnwege, offene Brüche, Amputationen oder Operationen, bei denen künstliche Implantate wie künstliche Gelenke oder Herzklappen eingesetzt werden.

Disclaimer: Dieser Artikel, der für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist, spiegelt den Stand der Kenntnisse über das behandelte Thema zum Zeitpunkt der Aktualisierung wider. Er ist nicht dazu bestimmt, die Empfehlungen Ihres Arztes oder medizinischen Personals zu ersetzen! Bei einer Verletzung sollte immer ein Mediziner involviert werden!

Wundinfektion

Bei einer Infektion dringen Mikroorganismen in den Körper ein.

Infektion Definition

Eine Infektion ist der Prozess, bei dem schädliche Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze in den Körper eindringen und sich vermehren. Infektionen können lokale oder systemische Reaktionen hervorrufen und das Gewebe schädigen.

Eine Entzündung ist eine Reaktion des Immunsystems auf eine Infektion oder eine Verletzung. Sie ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, um beschädigtes Gewebe zu reparieren und Infektionen zu bekämpfen.

Während eine Infektion die Ursache für eine Entzündung sein kann, sind die beiden Begriffe nicht identisch! Es ist auch möglich, eine Entzündung ohne Infektion zu haben, zum Beispiel bei Autoimmunerkrankungen oder Verletzungen.

Infektionszeichen

Die Infektionszeichen können je nach Art der Infektion und dem betroffenen Körperteil variieren.

Hier sind die wichtigsten Infektionszeichen, die auf eine mögliche Infektion hinweisen können:

  • Rötung: Die betroffene Stelle wird rot, was auf eine erhöhte Durchblutung hindeutet, die Teil der Entzündungsreaktion ist.
  • Schwellung: Flüssigkeitsansammlung im Gewebe führt zu einer Schwellung der betroffenen Stelle.
  • Schmerz: Infektionen können Schmerzen verursachen, entweder durch direkte Schädigung des Gewebes oder durch die Entzündungsreaktion.
  • Wärme: Die betroffene Stelle fühlt sich wärmer an als das umliegende Gewebe, was ebenfalls auf eine erhöhte Durchblutung hindeutet.
  • Eiterbildung: Die Ansammlung von Eiter, einer dickflüssigen Substanz, die hauptsächlich aus abgestorbenen Zellen, Bakterien und Geweberesten besteht, kann auf eine Infektion hindeuten.
  • Fieber: Eine erhöhte Körpertemperatur ist oft ein Zeichen dafür, dass der Körper gegen eine Infektion ankämpft.
  • Allgemeines Unwohlsein: Müdigkeit, Schwäche oder Appetitlosigkeit können ebenfalls Anzeichen einer Infektion sein.

Bei Verdacht auf eine Infektion kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt!

Eitrige Wunde

Eine eitrige Wunde und eine Wundinfektion deuten beide auf eine bakterielle Infektion hin. Die Eiterbildung in einer Wunde ist ein deutliches Zeichen dafür, dass eine Infektion vorliegt. Eiter ist eine gelblich-weiße, manchmal grünliche, dickflüssige Substanz, die sich in einer Wunde ansammeln kann. Diese Substanz besteht hauptsächlich aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Bakterien und Geweberesten.

Eitrige Wunden behandeln:

  • Wunde reinigen: Vorsichtig die Wunde und die umliegende Haut mit Wasser und einer milden Seife säubern.
  • Eiter entfernen: Wenn möglich, vorsichtig den Eiter aus der Wunde drücken oder abtupfen.
  • Desinfizieren: Die Wunde mit einem geeigneten Wunddesinfektionsmittel oder einer antiseptischen Lösung reinigen.
  • Wundauflage: Eine sterile Wundauflage oder ein Pflaster auf die gereinigte Wunde legen.
  • Salbenanwendung: Gegebenenfalls eine antibiotische Salbe oder Creme auftragen, um die Infektion zu bekämpfen.
  • Wundauflage wechseln: Regelmäßig die Wundauflage wechseln und die Wunde auf Anzeichen einer Verbesserung oder Verschlechterung prüfen.
  • Arzt konsultieren: Bei schweren, tiefen oder anhaltenden Infektionen einen Arzt aufsuchen, der möglicherweise Antibiotika verschreibt oder weitere Behandlungsschritte einleitet. Mehr über die Behandlung mit Antibiotika haben wir hier für Sie weiter unten im Beitrag.

Diese Informationen sind nicht als medizinischer Rat oder Anweisung zu verstehen! Konsultieren Sie bitte bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal.

Infizierte Wunde

Die Behandlung einer eitrigen Wunde und einer infizierten Wunde ähnelt sich in vielen Faktoren. Wichtig ist, dass bei beiden Wundarten auf eine saubere und sterile Behandlung geachtet wird, um die Infektion zu bekämpfen und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Infizierte Wunde behandeln:

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Hände und Arbeitsumgebung sauber sind, um eine weitere Kontamination der Wunde zu vermeiden.
  • Wundreinigung: Spülen Sie die Wunde mit steriler Kochsalzlösung oder klarem Wasser, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.
  • Antiseptikum auftragen: Verwenden Sie ein anderes Antiseptikum, z. B. Wasserstoffperoxid oder Jodlösung, um die infizierte Stelle zu desinfizieren.
  • Wundabdeckung: Verwenden Sie eine spezielle, feuchte Wundauflage, um ein optimales Heilungsumfeld zu schaffen und die Infektion einzudämmen.
  • Medikamentöse Unterstützung: Tragen Sie gegebenenfalls eine alternative antibiotische Salbe oder entzündungshemmende Creme auf die Wunde auf.
  • Wundkontrolle: Überprüfen Sie die Wunde regelmäßig auf Anzeichen einer Besserung oder Verschlechterung und passen Sie die Wundbehandlung entsprechend an.
  • Medizinische Hilfe: Bei anhaltenden, schweren oder tiefen Infektionen ärztliche Hilfe suchen, um eine angemessene Behandlung und möglicherweise eine systemische Antibiotikatherapie zu erhalten.

Und hier führen wir auch dieses Thema für Sie informationsreich weiter.

Inhaltsverzeichnis

Wundinfektion, was tun? Die 7 wichtigsten Schritte!

Merkmale einer Wundinfektion

Wundinfektion Symptome

Keime im Körper Symptome

Staphylococcus Aureus heilen

Wundinfektion nach OP

Schlechte Wundheilung Ursachen

Wundinfektion Behandlung – Das Wichtigste in Kürze

Welches Antibiotika bei Wundinfektion?

Wundinfektion Antibiotika Leitlinien

Wundinfektion nach OP Behandlung

Wundinfektion Verlauf

Wundbrand Anfangsstadium

Wundbrand Ursache

Wundrevision

Wundinfektionen – Das dermolex Fazit

FAQ – Häufige Fragen

Wundinfektion, was tun

Bei einer Wundinfektion ist eine gründliche Reinigung der Wunde essenziell!

Wundinfektion, was tun? Die 7 wichtigsten Schritte!

Bei einer Wundinfektion sind folgende Maßnahmen hilfreich, um den Heilungsprozess zu fördern und die Infektion einzudämmen.

  1. Sauberkeit: Achten Sie darauf, dass Ihre Hände und die Umgebung rein sind, bevor Sie die Wunde behandeln.
  2. Wundspülung: Reinigen Sie die betroffene Stelle vorsichtig mit sterilisierter Flüssigkeit oder sauberem Wasser, um Verunreinigungen zu beseitigen.
  3. Infektionsbekämpfung: Nutzen Sie ein geeignetes Desinfektionsmittel, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.
  4. Schutzschicht: Legen Sie eine sterile, feuchtigkeitsspendende Wundabdeckung auf, um die Wunde vor weiteren Infektionen zu schützen.
  5. Heilsalben: Verwenden Sie bei Bedarf eine andere antibiotische oder entzündungshemmende Salbe, um die Infektion zu bekämpfen.
  6. Wundbeobachtung: Kontrollieren Sie die Wunde in regelmäßigen Abständen, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen.
  7. Professionelle Hilfe: Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Wundinfektion schwerwiegend, tief oder anhaltend ist!

Merkmale einer Wundinfektion

Hier haben wir weitere Merkmale einer Wundinfektion, die ergänzend zu den bereits erwähnten Infektionszeichen genannt werden können:

  • Verzögerte Heilung: Die Wunde zeigt keine oder nur langsame Anzeichen der Heilung, was auf eine mögliche Infektion hindeutet.
  • Erhöhte Berührungsempfindlichkeit: Die infizierte Stelle ist empfindlicher gegenüber Berührungen oder Druck als das umliegende Gewebe.
  • Verfärbung: Die Haut um die Wunde kann eine ungewöhnliche Farbe aufweisen, z. B. dunkelrot, lila oder bläulich, was auf eine Infektion hindeutet.
  • Übelriechender Ausfluss: Ein übelriechendes Sekret aus der Wunde kann ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion sein.
  • Lymphknotenschwellung: Geschwollene Lymphknoten in der Nähe der Wunde können auf eine Abwehrreaktion des Körpers gegen eine Infektion hinweisen.

Interessiert Sie dieses Thema vielleicht auch?

Entzündete Wunde

Eine Wundentzündung und eine Wundinfektion sind nicht genau dasselbe, aber sie hängen oft zusammen und können ähnliche Symptome aufweisen.

Die Wundentzündung ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine Verletzung, während eine Wundinfektion das Eindringen von schädlichen Mikroorganismen in die Wunde und die daraus resultierende Entzündungsreaktion beinhaltet.

Genähte Wunde entzündet – Symptome vs. Schnittwunde Entzündung – Symptome

Die Symptome einer entzündeten genähten Wunde und einer entzündeten Schnittwunde können ähnlich sein, da beide eine Entzündungsreaktion des Körpers auf die Verletzung oder Infektion sind.

SymptomeGenähte Wunde entzündetSchnittwunde entzündet
SchmerzenSchmerzen um die Naht.Schmerzen in und um die Wunde.
RötungRötung entlang der genähten Naht.Rötung rund um die Schnittwunde.
SchwellungSchwellung um die Naht.Schwellung rund um die Wunde.
WärmeErhöhte Wärme um die Naht.Erhöhte Wärme um die Wunde.
EiterbildungEiter tritt aus der Naht aus.Eiter tritt aus der Wunde aus.
Veränderter WundrandAufgequollene Naht.Unebenheiten am Wundrand.
Verzögerte HeilungHeilung der Naht dauert länger.Heilung der Wunde dauert länger.

Hier gehen wir für Sie detaillierter ins Thema. Wenn Sie mögen, informieren Sie sich in diesem Beitrag eingehender.

Kontaminierte Wunde

Eine Wunde gilt als kontaminiert, wenn sie Schmutz, Fremdkörper oder Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilze enthält. Die kontaminierte Wunde hat ein erhöhtes Risiko, eine Infektion zu entwickeln, aber sie ist nicht zwangsläufig bereits infiziert. Die Wunde kann noch im Anfangsstadium der Kontamination sein und der Körper kann erfolgreich mit den eingedrungenen Mikroorganismen umgehen, um eine Infektion abzuwehren.

Wird die Wunde nicht richtig gereinigt, kann sie sich zu einer entzündeten Wunde erweitern, wenn die Kontamination oder das Vorhandensein von Fremdkörpern eine Entzündungsreaktion im Körper auslöst.

In seltenen Fällen, wenn eine kontaminierte Wunde nicht richtig behandelt wird und die Infektion schwerwiegend wird, kann sie sich zu einer septischen Wunde entwickeln und zu einer lebensbedrohlichen systemischen Entzündungsreaktion (Sepsis) führen.

Wenn Sie mögen, steigen Sie hier mit uns etwas tiefer ins Thema ein.

Septische Wunde

Die septische Wunde ist eine schwerwiegendere Form der Wundinfektion, die über die lokale Entzündungsreaktion hinausgeht. Hier gelangt die Infektion in den Blutkreislauf und löst eine systemische Entzündungsreaktion auslöst, die als Sepsis bezeichnet wird. 

Die Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der zu Organversagen und im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Eine septische Wunde zeigt nicht nur die Anzeichen einer infizierten Wunde, sondern auch systemische Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, beschleunigten Herzschlag, beschleunigte Atmung, Verwirrtheit und niedrigen Blutdruck.

Sie erfordert eine sofortige und aggressive medizinische Behandlung, um die Infektion zu bekämpfen und mögliche Komplikationen abzuwenden.

Haben Sie etwas mehr Zeit? Lesen Sie in diesen Beiträgen mehr dazu.

Nässende Wunde behandeln

Mehr Beiträge im dermolex Ratgeber Wunden.

Wundinfektion Symptome

Ein Hautausschlag um die Wunder herum kann auf eine Wundinfektion hindeuten!

Wundinfektion Symptome

Hier haben wir einige zusätzliche Symptome einer Wundinfektion, die bisher nicht erwähnt wurden:

  • Wundrandveränderungen: Der Rand der Wunde kann aufgeweicht oder unterminiert erscheinen.
  • Verminderte Funktion: Eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit oder Funktion im betroffenen Bereich kann ein Anzeichen für eine Infektion sein.
  • Hautausschlag: In einigen Fällen kann ein Hautausschlag in der Nähe der Wunde auf eine Infektion hindeuten.
  • Blasenbildung: In manchen Fällen können Blasen um die Wunde herum auftreten.

Keime im Körper Symptome

Die Symptome bei einer Infektion mit Keimen im Körper können sehr unterschiedlich sein und hängen von der Art der Keime und der betroffenen Körperregion ab. 

Einige der häufigsten Symptome, die auftreten können, sind:

  • Fieber.
  • Schüttelfrost.
  • Halsschmerzen.
  • Kopfschmerzen.
  • Husten oder Atembeschwerden.
  • Müdigkeit oder Schwächegefühl.
  • Hautausschläge, Rötungen oder Schwellungen.
  • Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall.
  • Schmerzen, Brennen oder Juckreiz beim Wasserlassen.
  • Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der Operationsstelle.

In dieser Tabelle führen wir einige spezifische Bakterien an.

BezeichnungSymptomeBehandlung
Staphylococcus aureusHautinfektionen, Abszesse, Sepsis, Fieber.Antibiotika-Therapie, Abszessöffnung, Wundbehandlung.
Pseudomonas aeruginosaLungenentzündung, Wundinfektionen, Sepsis, Fieber.Antibiotika-Behandlung, Wundbehandlung, Beatmung bei Bedarf.
EnterokokkenHarnwegsinfektionen, Sepsis, Fieber.Antibiotika, Behandlung von Begleitinfektionen.

Staphylococcus Aureus heilen

Die Behandlung von Staphylococcus aureus hängt von der Schwere der Infektion und der betroffenen Körperregion ab. Eine Infektion kann durch verschiedene Antibiotika behandelt werden, die auf die spezifische Art von Bakterien abzielen. In einigen Fällen kann eine intravenöse Antibiotikatherapie erforderlich sein, um die Infektion zu behandeln.

Zusätzlich zur Antibiotikatherapie können auch andere Behandlungen wie die Wundreinigung, Abszessöffnung oder chirurgische Entfernung des infizierten Gewebes erforderlich sein. Die Behandlung von begleitenden Symptomen wie Fieber, Schmerzen oder Entzündungen kann auch eine Rolle bei der Gesamtbehandlung spielen.

Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Staphylococcus aureus ist die Hygiene! Regelmäßiges Händewaschen, die Verwendung von Desinfektionsmitteln und die Reinigung von Gegenständen, die mit potenziell infektiösen Materialien in Berührung kommen, können das Risiko einer Infektion verringern.

Es ist wichtig, dass Sie bei Verdacht einer Infektion einen Arzt aufsuchen!

Wundinfektion nach OP

Die postoperative Wundinfektion wird durch das Eindringen von Bakterien in die Operationsstelle verursacht.

Wundinfektion nach OP

Eine postoperative Wundinfektion ist eine Infektion, die nach einer Operation an der Operationsstelle auftritt. Es kann zu einer Verzögerung der Wundheilung führen und das Risiko von Komplikationen erhöhen. Die häufigsten Symptome einer postoperativen Wundinfektion sind Rötung, Schwellung, Schmerzen oder Wärme an der Operationsstelle. Einige Patienten können auch Fieber oder Schüttelfrost haben.

Die Ursachen sind in der Regel das Eindringen von Bakterien in die Operationsstelle. Dies kann durch unsachgemäße chirurgische Techniken, mangelnde Hygiene oder eine geschwächte Immunantwort des Patienten aufgrund von Erkrankungen oder bestimmten Medikamenten verursacht werden.

Enterokokken können eine Ursache für die Wundinfektion nach der OP sein. Enterokokken können auf der Haut oder Schleimhaut des Patienten vorhanden sein und in die Wunde eindringen, insbesondere wenn die Wunde nicht richtig desinfiziert wurde.

Die Behandlung einer postoperativen Wundinfektion hängt von der Schwere der Infektion ab. In den meisten Fällen wird eine antibiotische Therapie verschrieben, um die Infektion zu bekämpfen. Gegebenenfalls müssen auch andere Behandlungen wie eine chirurgische Wundreinigung oder ein Wundverschluss durchgeführt werden. 

Um postoperative Wundinfektionen zu vermeiden, ist es wichtig, während der Operation geeignete hygienische Maßnahmen zu ergreifen und die Operationsstelle angemessen zu desinfizieren. Patienten können dazu beitragen, das Risiko zu verringern, indem sie mögliche Infektionsquellen wie Zigarettenrauch oder Schmutz fern und sich an die Anweisungen des Arztes zur Wundpflege halten.

Schlechte Wundheilung Ursachen

Eine schlechte Wundheilung kann das Risiko für eine Wundinfektion erhöhen und umgekehrt kann eine Wundinfektion die Wundheilung beeinträchtigen. Wenn eine Wunde nicht schnell genug heilt, kann dies dazu führen, dass sich Bakterien in der Wunde ansiedeln und eine Infektion verursachen. 

Eine Wundinfektion kann dann wiederum die Wundheilung verlangsamen und sogar verhindern, indem sie die Entzündungsreaktion verstärkt und das Wachstum neuer Gewebezellen hemmt.

Die Ursachen für eine schlechte Wundheilung können sein:

  • Infektion: Wenn eine Wunde infiziert ist, kann dies dazu führen, dass der Heilungsprozess verlangsamt wird oder ganz zum Stillstand kommt. Die Entzündungsreaktion, die auftritt, wenn der Körper versucht, die Infektion zu bekämpfen, kann das Wachstum von neuem Gewebe behindern.
  • Schädigung des Gewebes: Wenn eine Wunde tief oder groß ist, kann es sein, dass das Gewebe um die Wunde herum geschädigt wird. Dies kann die Wundheilung verzögern oder verhindern, da der Körper nicht genügend Ressourcen hat, um das beschädigte Gewebe zu reparieren und gleichzeitig die Wunde zu heilen.
  • Mangelnde Durchblutung: Eine schlechte Durchblutung kann dazu führen, dass nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe in die Wunde gelangen, um das Wachstum von neuem Gewebe zu unterstützen.
  • Diabetes: Diabetes kann die Durchblutung und den Stoffwechsel beeinträchtigen, was zu einer schlechteren Wundheilung führen kann.
  • Rauchen: Rauchen kann die Durchblutung und den Sauerstofftransport im Körper beeinträchtigen, was zu einer schlechteren Heilung führen kann.
  • Mangelnde Hygiene: Eine unzureichende Wundpflege oder schlechte Hygiene kann das Risiko von Wundinfektionen erhöhen und die Wundheilung verzögern oder verhindern.
  • Alter: Ältere Menschen haben oft eine verminderte Wundheilung aufgrund eines geschwächten Immunsystems und einer verringerten Fähigkeit, neue Zellen zu produzieren.
  • Andere Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen können die Wundheilung beeinträchtigen.

Möchten Sie mit uns tiefer ins Thema einsteigen?

Mehr zum Thema Wundheilung haben wir hier für Sie

Lesen Sie auch über die Wundheilungsphasen

Wundheilungsphasen

Primäre Wundheilung

Sekundäre Wundheilung

Wundinfektion Behandlung – Das Wichtigste in Kürze

  • Die Behandlung hängt von der Schwere der Infektion ab.
  • Antibiotika werden häufig zur Behandlung von Wundinfektionen eingesetzt.
  • Eine chirurgische Reinigung der Wunde oder die Entfernung infizierten Gewebes kann erforderlich sein.
  • Schmerzmanagement und Wundversorgung sind wichtige Aspekte der Behandlung.
  • Hygiene ist wichtig, um das Risiko von Wundinfektionen zu verringern.
  • Es ist wichtig, dass Sie bei Verdacht auf eine Wundinfektion einen Arzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Welches Antibiotika bei Wundinfektion?

Die Wahl des Antibiotikums zur Behandlung von Wundinfektionen hängt von der Art der Keime ab, die die Infektion verursachen. In der Regel werden Breitbandantibiotika verschrieben, die eine Vielzahl von Bakterien abdecken können, die für Wundinfektionen verantwortlich sind.

Ein Wundinfektion Antibiotikum* könnte u. a. sein:

  • Penicilline wie Amoxicillin und Ampicillin.
  • Cephalosporine wie Cefazolin und Ceftriaxon.
  • Makrolide wie Azithromycin und Clarithromycin.
  • Tetracycline wie Doxycyclin.
  • Fluorchinolone wie Ciprofloxacin und Levofloxacin.

*Eine genaue Diagnose und Verschreibung von Antibiotika sollte immer von einem Arzt durchgeführt werden! Medizinisches Fachpersonal kann sich bei der Wahl der Behandlung an die Antibiotika Leitlinien halten.

Wundinfektion Antibiotika Leitlinien

Wundinfektion Antibiotika Leitlinien sind spezifische Richtlinien, die von medizinischen Fachgesellschaften oder -organisationen entwickelt wurden, um den Ärzten Empfehlungen für die Verwendung von Antibiotika bei der Behandlung von Wundinfektionen zu geben. 

Diese Leitlinien werden auf der Grundlage der neuesten verfügbaren Evidenz und Forschungsergebnisse entwickelt und dienen als Handlungsanleitung für die Ärzte bei der Verschreibung von Antibiotika für Wundinfektionen.

Sie können je nach Land oder Region unterschiedlich sein und Faktoren wie die Art der Wundinfektion, die Dauer der Antibiotikatherapie, die Wahl des Antibiotikums, die Dosierung und die Art der Verabreichung des Antibiotikums berücksichtigen. Die Leitlinien können auch Empfehlungen für alternative Behandlungen oder Ergänzungen zur Antibiotikatherapie enthalten.

Die Einhaltung ist wichtig, um eine angemessene Behandlung sicherzustellen und das Risiko von Antibiotikaresistenzen und anderen unerwünschten Auswirkungen zu minimieren.

Wundinfektion nach OP Behandlung

Die postoperative Wundinfektion Therapie sollte individuell angepasst und von einem Arzt überwacht werden.

Die Behandlung hängt von der Schwere der Infektion ab und kann mehrere Maßnahmen umfassen:

  • Antibiotika-Therapie: Bei einer postoperativen Wundinfektion ist eine geeignete Antibiotika-Therapie erforderlich, um die Infektion zu bekämpfen. Die Wahl des Antibiotikums hängt von der Art der Bakterien ab, die die Infektion verursachen, und kann anhand von Laborergebnissen bestimmt werden. 
  • In einigen Fällen kann eine intravenöse Antibiotikatherapie erforderlich sein.
  • Wundreinigung: Die Wunde muss gereinigt werden, um Bakterien und infiziertes Gewebe zu entfernen. Dies kann durch chirurgische Reinigung oder durch Spülung mit antiseptischen Lösungen erfolgen.
  • Wundverschluss: Eine offene Wunde kann das Risiko von Infektionen erhöhen. Je nach Schwere der Infektion kann eine Wundverschluss-Technik, etwa eine primäre oder sekundäre Wundheilung oder eine Wunddrainage angewendet werden.
  • Schmerzmanagement: Eine postoperative Wundinfektion kann sehr schmerzhaft sein, daher ist eine angemessene Schmerztherapie wichtig, um das Unbehagen des Patienten zu lindern.
  • Behandlung von Begleitinfektionen: Eine postoperative Wundinfektion kann andere Infektionen verursachen oder die Entstehung von Begleitinfektionen fördern. Daher kann eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein, um solche Infektionen zu behandeln.
  • Hygiene: Um das Risiko einer postoperativen Wundinfektion zu verringern, ist es wichtig, dass der Patient gute hygienische Maßnahmen befolgt und auf eine angemessene Wundpflege achtet. Das kann nicht oft genug betont werden!

Wundinfektion Verlauf

Wundinfektion Verlauf grafische Darstellung
  1. Kontamination: Bakterien gelangen auf die Wunde durch Schmutz, Staub, Luft oder andere Quellen.
  2. Kolonisation: Die Bakterien beginnen, sich auf der Wunde zu vermehren und bilden eine Kolonie.
  3. Inkubationszeit: In dieser Phase kann es zu keinen Symptomen kommen, da die Bakterien noch keine schädlichen Auswirkungen haben.
  4. Entzündungsreaktion: Wenn die Bakterienzahl in der Wunde ein bestimmtes Niveau erreicht hat, wird der Körper eine Entzündungsreaktion starten. Zu den Symptomen können Rötung, Schwellung, Schmerzen und Wärme gehören.
  5. Eiterbildung: Die Wunde kann beginnen, Eiter zu produzieren, da das Immunsystem versucht, die Bakterien zu bekämpfen.
  6. Nekrose: Wenn die Bakterienzahl weiter zunimmt und das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist, sie zu bekämpfen, kann es zur Nekrose des Gewebes kommen.
  7. Sepsis: Wenn sich die Bakterien im Körper ausbreiten und in das Blut gelangen, kann es zu einer schwerwiegenden Infektion namens Sepsis kommen.

Wundbrand Anfangsstadium

Im Anfangsstadium kann es schwierig sein, Wundbrand von anderen Arten von Wundinfektionen zu unterscheiden, da die Symptome ähnlich sein können.

Typischerweise beginnt Wundbrand mit Schmerzen, Rötung und Schwellung der Wunde, ähnlich wie bei anderen Wundinfektionen. Im weiteren Verlauf kann es jedoch zu schwerwiegenderen Symptomen kommen wie z. B. Blasenbildung, Gewebezerstörung (Wunde wird schwarz!), Fieber und Muskelschmerzen.

Im Gegensatz zu anderen Wundinfektionen kann Wundbrand sehr schnell fortschreiten und zu ernsten Komplikationen wie Nekrose und Sepsis führen. Eine sofortige Diagnose und Behandlung sind daher erforderlich!

Wundbrand Ursache

Wundbrand ist eine schwere und seltene Form einer Wundinfektion, die durch das Bakterium Clostridium perfringens und andere Arten von Clostridien oder anaerobe Bakterien verursacht wird.

Wenn Sie möchten, lesen Sie hier tiefergehende Informationen zum Thema.

Wundrevision

Die Wundrevision kann eine schlechte Wundheilung und Wundinfektionen verhindern oder behandeln. Sie bezieht sich auf die Untersuchung und Reinigung einer Wunde, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß heilt und keine Infektionen aufweist.

Eine regelmäßige Wundrevision hilft, eine Infektion frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschlimmert und die Wundheilung beeinträchtigt. Durch die Reinigung der Wunde können auch Bakterien und infiziertes Gewebe entfernt werden, was die Wundheilung verbessern und das Risiko von Infektionen minimieren kann.

Bei postoperativen Wunden oder offenen Wunden, die nicht heilen, kann eine Wundrevision den Heilungsprozess beschleunigen und das Risiko von Komplikationen reduzieren. Eine detaillierte Wundbeschreibung, die regelmäßige Überwachung der Wunde und gegebenenfalls eine Wundrevision sind wichtige Maßnahmen, um eine gute Wundheilung zu fördern und das Risiko von Wundinfektionen einzudämmen.

Mehr zum Thema haben wir hier für Sie beschrieben. Wir würden uns freuen, wenn Sie ein paar Minuten mehr von Ihrer Zeit zum Lesen erübrigen würden.

Wundinfektionen – Das dermolex Fazit

Wundinfektionen sind eine häufige Komplikation nach chirurgischen Eingriffen und können auch bei Verletzungen und offenen Wunden auftreten. Sie können von verschiedenen Bakterienarten verursacht werden und Symptome wie Schmerzen, Rötung, Schwellung und Fieber hervorrufen.

Das Wichtigste abschließend in der Zusammenfassung:

  • Keime in Wunde: Eine Wundinfektion kann entstehen, wenn Keime in die Wunde gelangen. Bakterien sind die häufigsten Erreger von Wundinfektionen.
  • Wundinfektion erkennen: Es ist wichtig, eine Wundinfektion frühzeitig zu erkennen, um Komplikationen zu vermeiden. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Rötung, Schwellung, Eiterbildung und Fieber.
  • Bakterielle Wundinfektion: Eine bakterielle Wundinfektion kann von verschiedenen Bakterienarten verursacht werden, darunter Staphylococcus aureus und Pseudomonas aeruginosa.
  • Anzeichen Wundinfektion: Die Anzeichen einer Wundinfektion können von Wunde zu Wunde unterschiedlich sein, aber einige allgemeine Anzeichen sind Schmerzen, Rötung, Schwellung und Fieber.
  • Lokale Wundinfektion: Eine lokale Wundinfektion bleibt auf die Wunde beschränkt, während eine systemische Wundinfektion den gesamten Körper betreffen kann. Eine lokale Wundinfektion kann mit einer antibiotischen Salbe oder einer systemischen Antibiotikatherapie behandelt werden.

Die allgemeine Behandlung: Umfasst in der Regel eine Antibiotika-Therapie und gegebenenfalls eine Wundrevision, um infiziertes Gewebe zu entfernen. Eine gute Wundversorgung-Pflege und Hygiene können das Risiko von Infektionen minimieren.

Bei postoperativen Wunden oder offenen Wunden, die nicht heilen, kann eine regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls eine Wundrevision dazu beitragen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gern eine Nachricht. Kontaktieren Sie bei einer Verletzung immer zuerst einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal!

Wir wünschen Ihnen alles Gute und schnelle Genesung!

FAQ – Häufige Fragen

Wie sieht eine entzündete Wunde aus?

Eine entzündete Wunde kann gerötet, geschwollen, schmerzhaft und warm sein. Es kann auch Eiterbildung auftreten.

Was ist eine Wundinfektion?

Eine Wundinfektion tritt auf, wenn Keime in eine Wunde eindringen und sich vermehren, was zu Entzündungen und anderen Symptomen führt.

Wie lange dauert eine Wundinfektion?

Die Dauer einer Wundinfektion kann je nach Schweregrad und Behandlung variieren. Es kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern.

Was sind Zeichen einer Wundinfektion?

Zu den Zeichen einer Wundinfektion gehören Schmerzen, Rötung, Schwellung, Eiterbildung und Fieber.

Wundinfektion, wann zum Arzt?

Bei Anzeichen einer Wundinfektion sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden, insbesondere wenn Fieber oder schwerwiegende Symptome auftreten.

Was tun bei Wundinfektion?

Eine Wundinfektion sollte schnell behandelt werden. Eine geeignete Behandlung umfasst in der Regel eine Antibiotikatherapie und gegebenenfalls eine Wundrevision.

Wie lange Antibiotika nach Wundinfektion?

Die Dauer der Antibiotikatherapie hängt von der Schwere und Art der Infektion ab. Es kann von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern.

Welche Antibiotika bei Wundinfektion?

Die Wahl der Antibiotika hängt von der Art und Schwere der Infektion ab und wird vom Arzt bestimmt. Übliche Antibiotika bei Wundinfektionen sind Penicillin, Cephalosporine und Fluorchinolone.

Was machen bei Wundinfektion?

Bei einer Wundinfektion sollten Sie schnell einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten. Sie können auch eine angemessene Wundpflege und Hygiene praktizieren, um das Risiko von Wundinfektionen zu minimieren.

Wie erkennt man eine Wundinfektion?

Eine Wundinfektion kann anhand von Symptomen wie Schmerzen, Rötung, Schwellung, Eiterbildung und Fieber erkannt werden.

Ist eine Wundinfektion schlimm?

Eine Wundinfektion kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, wenn sie nicht schnell und angemessen behandelt wird. Es ist wichtig, eine Wundinfektion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Welche Arten von Wundinfektionen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Wundinfektionen, einschließlich oberflächlicher und tiefer Infektionen, akuter und chronischer Infektionen sowie bakterieller und viraler Infektionen.

dermolex Dekubitus Ratgeber
Mehr zum Thema Dekubitus in unserem Ratgeber | dermolex

Zum dermolex Dekubitus Ratgeber

Dekubitus-Wundliegen: Wie man ihn erkennt und behandelt

Dekubitus vorbeugen

Dekubitus am Gesäss wie behandeln?

Risikofaktoren Dekubitus

Dekubitusgrad

Norton Skala und wie man sie anwendet

Braden Skala

Dekubitus Salbe – Wirken Pflegeprodukte?

Dekubitus Matratze

Dekubitus Pflaster

Mehr Themen haben wir in unserem Blog für Sie

DERMOLEX

Dermolex Hautregenerationsgel zur Prävention von Dekubitus

Die in den Kräutern enthaltenen Wirkstoffe des Dermolex Gels bieten eine effektive Hilfe bei der Hautregeneration und Vorbeugung des Wundliegens bei den betroffenen Personen.

In den Warenkorb