Beitragsbild Ablederungswunde
|

Ablederungswunde

Eine Ablederungswunde auch Décollement genannt, ist eine schwere Verletzung, bei der sich die Haut von darunterliegendem Gewebe ablöst. Diese Verletzung kann durch verschiedene Ursachen wie Trauma, starke tangentiale Quetschungen und Zerrungen hervorgerufen werden und zu starken Schmerzen, Blutungen und Infektionen führen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Ablederungswunden wissen müssen, einschließlich der…

Abbildung einer Hand mit offener Wunde
|

Offene Wunde – Definition, Arten und Behandlung

Verletzungen kommen vor. Vielleicht sind Sie mit dem Fahrrad gestürzt, haben sich bei der Gartenarbeit einen Kratzer zugezogen oder sind auf der Treppe gestolpert. Jetzt haben Sie eine offene Wunde, die blutet. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch zu gefährlichen Komplikationen wie Infektionen und übermäßigem Blutverlust führen. Werfen wir einen Blick auf die…

Beitragsbild dermolex - Nässende Wunde
|

Nässende Wunde

Was tun bei nässenden Wunden? Eine nässende Wunde kann eine Schürfwunde, eine Verbrennung oder ein Geschwür (Dekubitus) sein, das Exsudat enthält. Während der Entzündungsphase und nach der hämostatischen Periode erhöht sich die Durchlässigkeit der Kapillargefäße. Die Flüssigkeit sickert durch und bedeckt die Oberfläche der Läsion. Was ist Exsudat? Diese Flüssigkeit von unterschiedlicher Farbe und Viskosität…

Traumatische Wunde wird mit einem Pflaster verbunden
|

Wundarten

Es gibt verschiedene Arten von Wunden und jede erfordert eine besondere Pflege Eine Wunde ist eine durch äußere Einflüsse verursachte Verletzung des Gewebes. Doch der Begriff Wunde ist umfassend. In der Tat gibt es viele verschiedene Wundarten. Eine Verletzung kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen und die Behandlung hängt von der Wundart und Ihrer persönlichen Situation…

Wundbeschreibung - Beitragsbild dermolex
|

Wundbeschreibung

Die Wunddokumentation als standardisiertes Hilfsmittel in der Pflege Eine Wundbeschreibung (Wunddokumentation) ist die Gesamtheit der Informationen, die durch Beobachtung, Befragung, körperliche Untersuchung und klinische Ermittlungen gesammelt werden, um den Behandlungsplan zu erstellen.  Die Wunddokumentation sollte als Grundlage für die Überwachung der Wunde, der Wirksamkeit der Behandlungsstrategien im Laufe der Zeit und der Auswirkungen auf das…

Verbandmaterial zur Versorgung einer Wunddehiszenz
|

Wunddehiszenz – Postoperative Wundkomplikationen

Eine Wunddehiszenz ist eine chirurgische Komplikation, bei der sich die Ränder einer Wunde nicht mehr schließen. Sie wird auch als Nahtdehiszenz bezeichnet. Im Gegensatz zu einer gesunden, heilenden Verletzung verhindert eine Dehiszenz, dass sich eine Wunde sauber schließt, und die Ränder können nicht durch Nähte, Klammern oder einen anderen Wundverschluss zusammengehalten werden. In seltenen Fällen…

dermolex - Chronische Wunden
|

Chronische Wunden

Was bedeutet chronisch? Chronische Wunden sind Wunden mit verlängerter Heilungsdauer. Eine Wunde gilt je nach Ursache nach etwa 4 bis 12 Wochen als chronisch (laut Initiative Chronische Wunden e. V. nach 8 Wochen Heilungsdauer). Dieser Wundart geht meist eine Erkrankung voraus und begleitend hinzu. Zu den häufigsten Ursachen für chronische Wunden gehören Beingeschwüre, Druckgeschwüre, Diabetes…

Beispiel für eine entzündete Wunde - Papierherz mit Pflaster
|

Entzündete Wunde – Frühzeitig erkennen und richtig behandeln

Haben Sie sich verletzt und befürchten, dass sich Ihre Wunde entzünden könnte? Um sicherzugehen, finden Sie hier die wichtigsten Anzeichen, an denen Sie die Symptome einer Infektion erkennen können. Eine Verletzung der Haut durch ein Trauma, einen chirurgischen Eingriff oder andere medizinische Ursachen ermöglicht es, Bakterien in den Körper einzudringen und sich zu vermehren. Das…

Beitragsbild dermolex Primäre Wundheilung
|

Primäre Wundheilung

Wie heilt eine Wunde? Die primäre Wundheilung führt in den meisten Fällen zu einer vollständigen Rückkehr der Hautfunktion mit minimaler Narbenbildung. Die Haut ist ein Organ, das zum Schutz des Körpers und zur Regulierung des Austauschs mit der Außenwelt beiträgt. Jede Verletzung der Haut löst eine Kaskade biologischer Reaktionen aus, deren Ziel es ist, diese…

Beitragsbild dermolex Sekundäre Wundheilung
|

Sekundäre Wundheilung

Die Formen der Wundheilung – komplexe Interaktionen der Zellen Nach 5.000 Jahren Wundbehandlung haben sich die Ziele der Wundversorgung nicht geändert. Die Menschen wünschen sich eine gesunde Wundheilung und ein möglichst unauffälliges, ästhetisches Ergebnis! Die Wundheilung, die Heilung der Haut, ist seit Beginn der Menschheit lebenswichtiger Bestandteil der Gesundheit. Papyrusrollen aus dem alten Ägypten (3.200-300…