Beitragsbild Dekubitus am Gesäß wie behandeln
|

Dekubitus am Gesäß wie behandeln?

Der Dekubitus am Gesäß, am Steiß und an den Fersen ist die Folge von Immobilität, meist kombiniert mit vermindertem Schmerzgefühl. Druckgeschwüre sind ein schwieriges Problem und Patienten leiden oft unter zahlreichen Begleiterkrankungen. Die Behandlung dieser Läsionen ist eine echte Herausforderung für Mediziner und Pflegepersonal. Ein Dekubitus entsteht an lokalisierten Bereichen mit Ischämie. Der Sauerstoffmangel führt…

Beitragsbild Risikofaktoren Dekubitus
|

Risikofaktoren Dekubitus

Wie entsteht ein Dekubitus? Ein Dekubitus (Druckgeschwür) bildet sich, wenn die Durchblutung des Gewebes der Haut und des umliegenden Bereichs vermindert ist. Größte Risikofaktoren für einen Dekubitus sind Immobilität, Inkontinenz und Erkrankungen, die den Blutfluss beeinträchtigen (etwa Diabetes). Sitzt oder liegt ein Mensch auf einer Oberfläche, werden die Kapillaren in diesem Bereich durch den Druck…

Dekubitusgrad
|

Dekubitusgrad

Dekubitus Grade 1 – 4 – Wie werden sie eingeteilt und was sagen sie aus? Ein Dekubitus ist eine Wunde, die sich bei einem immobilen Patienten bildet. Die Schwere wird in die Dekubitus Grade 1 – 4 eingeteilt. Die Stadien richten sich danach, wie tief die Wunden sind und was die Behandlung beeinflussen kann. Was…

Felfekvés elleni krém, gél
|

Dekubitus Salbe – Wirken Pflegeprodukte bei Druckgeschwüren?

Druckgeschwüre sind schwer heilende Hautverletzungen, die tief in Knochen und Muskeln eindringen können. Sie treten bei längerer Bettruhe auf und müssen entsprechend behandelt werden, um schwere Infektionen zu vermeiden. Es gibt viele Pflegeprodukte zur Vorbeugung von Druckverletzungen. Dazu gehören eine Dekubitus Salbe oder Creme, ein Dekubitus Gel und sogar verschiedene natürliche Mittel werden zur Behandlung…

Dekubitus Norton Skala zur Bewertung des Risikos
|

Die Norton Skala – Wie man sie anwendet und auswertet

Die Norton Skala – Wie man sie anwendet und auswertet Alles, was Sie über die Dekubitus Skala wissen müssen Die Norton Skala bewertet das Dekubitus-Risiko anhand einer Reihe von Faktoren wie körperlicher und geistiger Zustand, Alter und Beweglichkeit sowie das Vorhandensein und die Art der Inkontinenz (Unvermögen Harn oder Stuhl zu halten). Anhand des Werts…

Dekubitus Matratze zur Reduzierung des Risikos
|

Dekubitus Matratze

Woran erkennen Sie eine geeignete Antidekubitusmatratze (ADM)? Wenn Sie den Begriff Wundliegen hören, denken Sie wahrscheinlich an ein Problem, das nur ältere Menschen in Pflegeheimen betrifft. In Wirklichkeit ist der Begriff Dekubitus eine Bezeichnung für Druckgeschwüre oder Druckverletzungen, die jeden treffen können, der über einen längeren Zeitraum bettlägerig ist. Niemand wird gerne krank, vor allem…

Ältere Dame mit Dekubitus sitzt auf einer Bank
|

Dekubitus Pflaster

Dekubitus Pflaster und Hydrokolloid Pflaster Dekubitus werden auf die offene Wunde gelegt, um sie zu isolieren und die Geweberegeneration zu fördern. Dekubitus Wundpflaster gibt es in unterschiedlicher Größe, um die betroffene Hautstelle optimal abzudecken und feucht zu halten. Hinweis: Die Verwendung von Wundverband, Wundauflagen und Antidekubitus Pflaster ersetzt nicht die Notwendigkeit einer umfassenden Dekubitusprophylaxe! Etwa…

Bettlägeriger Patient wird untersucht
|

Dekubitusprophylaxe – Dekubitus vorbeugen: Was können Sie tun

    Der Schlüssel für eine strukturierte Dekubitusprophylaxe ist ein schnelles und genaues Screening, um gefährdete Patienten zu identifizieren. Komorbiditäten, Mobilität, Hautstatus, beeinträchtigtes Empfinden und Ernährungszustand werden in die klinische Bewertung einbezogen. Die daraus erkennbaren Risiken und die präventiven Maßnahmen zur Vorbeugung von Druckgeschwüren können im Dialog mit dem Patienten und seinen Angehörigen erläutert und…

Pleger hält die Hand eines Patienten
|

Braden Skala: Bewertungsskala zum Dekubitusrisiko

Wir bei Dermolex nehmen die Braden Skala als Instrument zur Vorhersage des Dekubitusrisikos sehr ernst. Es ist wichtig, dieses bewährte Instrument korrekt anzuwenden, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Braden Skala Dekubitus Überblick Bei der Arbeit mit pflegebedürftigen und älteren Menschen sind Sie häufigen Vorerkrankungen und Risikofaktoren ausgesetzt, die möglicherweise nicht eindeutig in den Kategorien der…

Älterer Patient mit Dekubitusrisiko
|

Dekubitus-Wundliegen: Wie man ihn erkennt und behandelt

[et_pb_section admin_label=“section“] [et_pb_row admin_label=“row“] [et_pb_column type=“4_4″][et_pb_text admin_label=“Text“]Dekubitus ist eine schwere Erkrankung, an der immobilisierte Patienten und Menschen mit Behinderungen oder Bewegungsstörungen leiden können. Sie können ihre Position nicht einfach ändern, wenn sie bettlägerig sind oder sitzen, was wiederum zum Dekubitus-Wundliegen führt. Dabei handelt es sich um tiefe Hautverletzungen, die durch Gewebenekrose verursacht werden.