Beitragsbild Elektrischer Rollstuhl

Elektrischer Rollstuhl

Was kostet ein elektrischer Rollstuhl? Und auf was sollte ich achten? Die Auswahl an motorisierten Rollstühlen auf dem Markt ist umfangreich und die Referenzen für den Laien sehr technisch. Ein elektrischer Rollstuhl muss funktional und komfortabel sein. Darüber hinaus sollte er eine zufriedenstellende Mobilität bieten. Wenn er nicht an die Morphologie und die Pathologie der…

Beitragsbild Dekubitus am Gesäß wie behandeln
|

Dekubitus am Gesäß wie behandeln?

Der Dekubitus am Gesäß, am Steiß und an den Fersen ist die Folge von Immobilität, meist kombiniert mit vermindertem Schmerzgefühl. Druckgeschwüre sind ein schwieriges Problem und Patienten leiden oft unter zahlreichen Begleiterkrankungen. Die Behandlung dieser Läsionen ist eine echte Herausforderung für Mediziner und Pflegepersonal. Ein Dekubitus entsteht an lokalisierten Bereichen mit Ischämie. Der Sauerstoffmangel führt…

Beitragsbild Livide Verfärbung

Livide Verfärbung

Livide Haut – Beispiele und Ursachen Eine livide Verfärbung der Haut, die fahl, grau oder violett ist, kann ein Zeichen von schlecht durchblutetem Gewebe sein. Aber das gilt nicht in jedem Fall! Etwa bei der Verfärbung des weiblichen Intimbereichs – hier ist das Gegenteil die Ursache! Durch eine stärkere Durchblutung (Schwangerschaft oder Menstruation) kann sich…

Beitragsbild Risikofaktoren Dekubitus
|

Risikofaktoren Dekubitus

Wie entsteht ein Dekubitus? Ein Dekubitus (Druckgeschwür) bildet sich, wenn die Durchblutung des Gewebes der Haut und des umliegenden Bereichs vermindert ist. Größte Risikofaktoren für einen Dekubitus sind Immobilität, Inkontinenz und Erkrankungen, die den Blutfluss beeinträchtigen (etwa Diabetes). Sitzt oder liegt ein Mensch auf einer Oberfläche, werden die Kapillaren in diesem Bereich durch den Druck…

Hautschichten Mensch

Hautschichten Mensch

Die Struktur der Haut verstehen! Wie gut kennen wir unsere Haut und wie viele Hautschichten hat ein Mensch? Eines ist klar – die Haut ist ein komplexes Organ, das unsere gesamte Körperoberfläche bedeckt! Uns sie ist zugleich das größte Organ des menschlichen Körpers: Nur wenn man ihre Struktur kennt, kann man ihre Funktionen verstehen. Das…

Abbildung einer Hand mit offener Wunde
|

Offene Wunde – Definition, Arten und Behandlung

Verletzungen kommen vor. Vielleicht sind Sie mit dem Fahrrad gestürzt, haben sich bei der Gartenarbeit einen Kratzer zugezogen oder sind auf der Treppe gestolpert. Jetzt haben Sie eine offene Wunde, die blutet. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch zu gefährlichen Komplikationen wie Infektionen und übermäßigem Blutverlust führen. Werfen wir einen Blick auf die…

Beitragsbild dermolex - Nässende Wunde
|

Nässende Wunde

Was tun bei nässenden Wunden? Eine nässende Wunde kann eine Schürfwunde, eine Verbrennung oder ein Geschwür (Dekubitus) sein, das Exsudat enthält. Während der Entzündungsphase und nach der hämostatischen Periode erhöht sich die Durchlässigkeit der Kapillargefäße. Die Flüssigkeit sickert durch und bedeckt die Oberfläche der Läsion. Was ist Exsudat? Diese Flüssigkeit von unterschiedlicher Farbe und Viskosität…

Traumatische Wunde wird mit einem Pflaster verbunden
|

Wundarten

Es gibt verschiedene Arten von Wunden und jede erfordert eine besondere Pflege Eine Wunde ist eine durch äußere Einflüsse verursachte Verletzung des Gewebes. Doch der Begriff Wunde ist umfassend. In der Tat gibt es viele verschiedene Wundarten. Eine Verletzung kann aus unterschiedlichen Gründen entstehen und die Behandlung hängt von der Wundart und Ihrer persönlichen Situation…

Wundbeschreibung - Beitragsbild dermolex
|

Wundbeschreibung

Die Wunddokumentation als standardisiertes Hilfsmittel in der Pflege Eine Wundbeschreibung (Wunddokumentation) ist die Gesamtheit der Informationen, die durch Beobachtung, Befragung, körperliche Untersuchung und klinische Ermittlungen gesammelt werden, um den Behandlungsplan zu erstellen.  Die Wunddokumentation sollte als Grundlage für die Überwachung der Wunde, der Wirksamkeit der Behandlungsstrategien im Laufe der Zeit und der Auswirkungen auf das…

Verbandmaterial zur Versorgung einer Wunddehiszenz
|

Wunddehiszenz – Postoperative Wundkomplikationen

Eine Wunddehiszenz ist eine chirurgische Komplikation, bei der sich die Ränder einer Wunde nicht mehr schließen. Sie wird auch als Nahtdehiszenz bezeichnet. Im Gegensatz zu einer gesunden, heilenden Verletzung verhindert eine Dehiszenz, dass sich eine Wunde sauber schließt, und die Ränder können nicht durch Nähte, Klammern oder einen anderen Wundverschluss zusammengehalten werden. In seltenen Fällen…