Beitragsbild Kolonisierte Wunde
|

Kolonisierte Wunde

Beispiele und Behandlung Es kann schwierig sein, eine kolonisierte Wunde selbst zu bemerken, da sie oft keine offensichtlichen Anzeichen einer Infektion aufweist. Folgende Symptome sind bei kolonisierten Wunden typisch: Bitte konsultieren Sie bei einer Verletzung immer einen Arzt, um eine genaue Diagnose und die richtige Behandlung zu bekommen. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über…

Beitragsbild Kontaminierte Wunde
|

Kontaminierte Wunde

Was heißt kontaminiert? Eine kontaminierte Wunde wird im Allgemeinen als eine Wunde angesehen, die mit Mikroorganismen wie Bakterien, Viren oder Pilzen infiziert ist. Eine solche Infektion kann auftreten, wenn die Wunde nicht ordnungsgemäß gereinigt oder abgedeckt wird oder wenn schmutzige Werkzeuge oder Verbandsmaterialien verwendet werden. In diesem Beitrag geben wir Ihnen: Keine Zeit für den…

Beitragsbild Septische Wunde
|

Septische Wunde

Was ist eine Sepsis? Eine Sepsis, auch als Blutvergiftung bekannt, ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch eine schwere Infektion im Körper, etwa durch eine septische Wunde verursacht wird. Wenn der Körper auf eine Infektion reagiert, setzt er normalerweise eine Entzündungsreaktion ein, um die Infektion zu bekämpfen. In einigen Fällen kann diese Entzündungsreaktion jedoch außer Kontrolle…

Beitragsbild Aseptische Wunde
|

Aseptische Wunde

Was bedeutet aseptisch? Und welche aseptischen Techniken gibt es? Eine aseptische Wunde wurde nach einer Verletzung oder während eines medizinischen Eingriffes so behandelt, dass sie frei von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilzen ist. Aseptische Wunden werden in der Regel durch sterile Werkzeuge und Instrumente sowie durch eine sorgfältige Reinigung und Desinfektion der betroffenen Stelle…

Beitragsbild Mechanische Wunden
|

Mechanische Wunden

Wenn äußere Einwirkungen die Haut verletzen! Eine mechanische Wunde, die durch äußere Einwirkungen wie Schnitte, Stiche, Schürfwunden, Prellungen und Quetschungen entsteht, ist seit Menschengedenken bekannt. Schon in der Altsteinzeit, vor etwa 2,5 Millionen Jahren, wurden Werkzeuge aus Stein hergestellt, um Jagd- und Nahrungsmittel zu bearbeiten. Bei der Herstellung dieser Werkzeuge gab es wahrscheinlich viele Verletzungen,…

Beitragsbild Risswunde
|

Risswunde – Arten, Symptome und Behandlung

Ob beim Sport, im Alltag oder bei Unfällen – Eine Risswunde kann unangenehm und schmerzhaft sein. Um Risswunden vorzubeugen oder sie erfolgreich zu behandeln, ist es wichtig, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten genau zu kennen. Bei dermolex finden Sie alle wichtigen Informationen über Risswunden, von der Definition bis zur Behandlung. Disclaimer: Dieser Artikel, der für…

Beitragsbild Ablederungswunde
|

Ablederungswunde

Eine Ablederungswunde auch Décollement genannt, ist eine schwere Verletzung, bei der sich die Haut von darunterliegendem Gewebe ablöst. Diese Verletzung kann durch verschiedene Ursachen wie Trauma, starke tangentiale Quetschungen und Zerrungen hervorgerufen werden und zu starken Schmerzen, Blutungen und Infektionen führen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Ablederungswunden wissen müssen, einschließlich der…

Beitragsbild Rollstuhl kaufen

Rollstuhl kaufen: Tipps in unserem Rollstuhl-Ratgeber

Rollstuhlarten – Auf was muss man beim Kauf eines Rollstuhls achten?  „Noch nie waren Räder so wichtig für jemanden!“ Bevor Sie überhaupt darüber nachdenken, ob Sie einen Rollstuhl kaufen oder mieten sollen und welche Rollstuhlarten infrage kommen, sollten Sie sich mindestens drei Fragen stellen: Die Wahl eines Rollstuhls ist immer eine persönliche Angelegenheit. Es gibt…

Beitragsbild Rollstuhl leihen

Rollstuhl leihen

Leihrollstuhl – Wo kann ich einen Rollstuhl mieten und wer übernimmt die Kosten? Rollstuhl leihen = Kosteneffektiv und bequem! Möchte man eine kosteneffektive, zeitlich begrenzte Alternative in Betracht ziehen, könnte man sich einen Rollstuhl ausleihen oder einen Rollstuhl mieten. Außerdem bietet der Leihrollstuhl die Möglichkeit, unterschiedliche Modelle vor einem Kauf auszuprobieren, um das beste für…

Beitragsbild Rollstuhl Krankenkasse

Rollstuhl Krankenkasse

Rollstuhl auf Rezept – Welchen Rollstuhl bezahlt die Krankenkasse? Die Anschaffung eines Rollstuhls ist mit hohen Kosten verbunden. Bei einem Rollstuhl auf Rezept kann die gesetzliche Krankenkasse die Aufwendungen erstatten. Dafür sollten Sie bestimmte Bedingungen erfüllen und einige Schritte in die Wege leiten. Eine Verschreibung (Attest) ist Voraussetzung für die Erstattung. Denn unabhängig davon, ob…